WER SOLLTE SICH GEGEN GRIPPE IMPFEN LASSEN?

Die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut (RKI) empfiehlt die jährliche Impfung im Herbst gegen die saisonale Grippe mit einem inaktivierten Vierfach-Impfstoff mit aktueller von der WHO empfohlener Antigenkombination für u.a. folgende Personengruppen:1
- alle Menschen ≥ 60 Jahre
- Menschen ab 6 Monaten mit erhöhter gesundheitlicher Gefährdung infolge eines Grundleidens. Hierunter fallen z.B.:
- Chronische Krankheiten der Atemwege
- Chronische Herz-Kreislauf-, Leber- und Nierenerkrankungen
- Diabetes mellitus und andere Stoffwechselkrankheiten
- Chronische neurologische Krankheiten wie z. B. Multiple Sklerose
- Angeborene oder erworbene Immundefizienz
- HIV-Infektion
- allen Schwangeren ab 2. Trimenon; bei erhöhter gesundheitlicher Gefährdung infolge eines Grundleidens ab 1. Trimenon
- Personen mit erhöhter Gefährdung z. B. medizinisches Personal, Personal in Einrichtungen mit umfangreichem Publikumsverkehr sowie Personen, die als mögliche Infektionsquelle für von ihnen betreuende Risikopersonen fungieren können
Für Erwachsene ab 60 Jahren wird anders als für andere Personengruppen eine Impfung mit einem speziell für sie entwickelten Grippe-Impfstoff empfohlen.1,2
WANN IST GRIPPE-IMPFUNG BESONDERS WICHTIG?

Für eine Beratung und Fragen zum Thema Grippe-Impfung können Sie sich an Ihre/Ihren Hausärzt:in wenden.
WARUM SOLLTEN SICH GERADE ÄLTERE MENSCHEN GEGEN GRIPPE IMPFEN LASSEN?

- Mit zunehmendem Alter lässt die körpereigene Immunabwehr nach.
- Vorerkrankungen, die häufiger bei älteren Menschen auftreten wie Diabetes mellitus oder Herz-Kreislauferkrankungen, können das Immunsystem zusätzlich schwächen.
- Das Abwehrsystem eines älteren Menschen wird somit anfälliger für ansteckende Krankheiten.
- Die saisonale Grippe verläuft bei Menschen über 60 Jahre meist stärker, hält länger an und kann mit schweren, teils lebensbedrohlichen Komplikationen wie z. B. einer Lungenentzündung einhergehen.
Insbesondere Menschen ab 60 Jahren wird daher von der STIKO (Ständige Impfkommission am Robert Koch-Institut) die jährliche Grippeimpfung empfohlen. Für die Saison 2021/2022 empfiehlt die STIKO allen Personen ab 60 Jahren einen speziell für sie entwickelten Grippe-Impfstoff.1,2
GRIPPE-IMPFUNG ALS REISEIMPFUNG?
Die STIKO empfiehlt die Grippe-Impfung nicht nur als Standardimpfung für bestimmte Personengruppen in Deutschland, sondern auch als Reiseimpfung.1 Grippe-Viren sind weltweit verbreitet und kommen in Regionen um den Äquator und südlich davon (z. B. Zentralafrika, viele Regionen in Südamerika und Zentralasien) ganzjährig vor. Die Empfehlung als Reiseimpfung richtet sich grundsätzlich auch an Personen ab 60 Jahren, sowie die weiteren oben genannten gefährdeten Personengruppen. Jüngere Menschen sollten ggf. auch über eine entsprechende Impfung nachdenken, wenn sie in Risikogebiete reisen. Informationen zum Thema Reiseimpfungen finden Sie in der Rubrik Reiseimpfungen.
Grippe zählt laut der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit zu den häufigsten impfpräventablen Krankheiten auf Fernreisen.
REFERENZEN
1. Ständige Impfkommission: Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut 2021. Epid Bull 2021;34:3–63 | DOI 10.25646/8824
2. Michaelis K, et al. Beschluss und Wissenschaftliche Begründung der Ständigen Impfkommission (STIKO) für die Aktualisierung der Influenza-Impfempfehlung für Personen im Alter von ≥ 60 Jahren. Epid Bull 2021;1:3–25 | DOI 10.25646/7655
* ab 2. Trimenon, bei Indikation ab 1. Trimenon
MAT-DE-2000125v2.0 10/2021
Für den Inhalt der folgenden Seite, sowie für sich auf dieser Seite befindlichen Links zu anderen Websites, gilt: Es gibt keinerlei Möglichkeit, den Inhalt dieser Seiten zu kontrollieren, da diese völlig unabhängig sind. Aus diesem Grund kann keinerlei Verantwortung für die Inhalte dieser Websites und die Folgen ihrer Verwendung durch die Besucher übernommen werden. Wir bitten Sie aber, uns umgehend auf rechtswidrige Inhalte der verlinkten Seiten aufmerksam zu machen.