GRIPPE (INFLUENZA)


Influenza: Übersicht zum weltweiten Vorkommen.

DIE GRIPPE UND IHRE FOLGEN

Die echte Grippe (Influenza) wird durch Grippeviren verursacht und häufig mit einer harmlosen Erkältung (grippaler Infekt) verwechselt. Im Gegensatz zu einer normalen Erkältung ist der Verlauf einer Grippe schwerer mit einem sehr plötzlichen Krankheitsbeginn und zum Teil hohem Fieber und starker Erschöpfung.

Mehr zu den Symptomen der Grippe und wie man eine echte Grippe von einer Erkältung und von COVID-19 unterscheiden kann, finden Sie unter „Die „echte“ Grippe – mehr als eine Erkältung“.

Die Grippe selbst ist eine ernstzunehmende Erkrankung. Zusätzlich können aber weitere Infektionen, sogenannte Sekundärinfektionen, wie Lungenentzündungen auftreten oder sie kann Folgen für das Herz-Kreislauf-System haben. Weitere Informationen zu Grippe-Viren, den Folgen einer Erkrankung und wie eine Impfung davor schützen kann, erfahren Sie hier.

Komplikationen treten vor allem bei Menschen mit Vorerkrankungen sowie älteren Menschen auf. Aber auch Schwangere weisen beispielsweise für Lungenentzündungen ein erhöhtes Risiko auf. Daher ist besonders für diese Personengruppen eine Grippe-Impfung wichtig. Wer außerdem noch von einer Impfung profitieren kann, können Sie unter „Wer sollte sich gegen Grippe impfen lassen?“ nachlesen.

GRIPPE-IMPFUNG IN DEUTSCHLAND

Die Grippe tritt in sogenannten Grippewellen auf, die in Deutschland meist im Januar oder Februar beginnen und etwa 2–3 Monate andauern. Die Stärke der Grippewelle schwankt dabei von Jahr zu Jahr erheblich.1

Die Zahlen für die Saison 2018/2019 belaufen sich auf:2

  • rund 3,8 Millionen Arztbesuche aufgrund von Grippe
  • 2,3 Millionen schwere Verläufe (Arbeitsunfähigkeit bzw. Notwendigkeit der Bettruhe)
  • 18.000 Krankenhauseinweisungen

Ganz anders sieht es dagegen für die Saison 2019/2020 aus: Aufgrund der bundesweiten Maßnahmen zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie in Deutschland klang die Grippewelle schnell ab und war auch deutlich kürzer als in den Jahren zuvor.3 Für die Saison 2020/2021 belegen die Wochenberichte des Robert Koch-Instituts extrem niedrige Infektionsraten. Im Bericht bis Kalenderwoche 28 (16.07.2021) werden für den Winter 2020/2021 insgesamt nur 611 bestätigte Influenzafälle seit der 40. Meldewoche 2020 aufgeführt, mehr als 300-mal weniger als im Vorjahr (188.038 Fälle).4

Grund hierfür sind neben den Pandemie-Eindämmungsmaßnahmen, wie AHA-Regeln, Lockdown und den resultierenden Kontaktbeschränkungen der Saison 2020/2021 auch die deutlich gesteigerte Impfbereitschaft.

 

Grippesaison 2019/2020:

  • Insgesamt wurden 15,9 Millionen Impfstoffdosen abgegeben5
  • Die Impfquote aller Personen über 60 Jahre lag bei 38,8 %6

Grippesaison 2020/2021:

  • Die Anzahl der Impfstoffdosen erhöhte sich um rund 55 % gegenüber dem Vorjahr und lag bei insgesamt 24,5 Millionen Dosen5
  • In der Altersgruppe aller über 60-Jährigen ließen sich 46,5 % impfen7

Dennoch sind diese Zahlen noch nicht völlig ausreichend. Um in der Bevölkerung einen ausreichenden Impfschutz zu erzielen, soll gemäß Angaben der EU unter älteren Personen eine Grippe-Impfquote von mindestens 75 % erreicht werden.8

Warum es notwendig ist, sich jedes Jahr aufs Neue gegen die Grippe impfen zu lassen, können Sie unter „Grippe-Impfung“ nachlesen.

QUELLEN

1. Robert Koch-Institut. Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger Krankheiten für 2020, Berlin 2021. https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Jahrbuch/Jahrbuch_2020.pdf?__blob=publicationFile, abgerufen am: 29.09.2021
2. Robert Koch Institut. Bericht zur Epidemiologie der Influenza in Deutschland Saison 2018/19, Berlin 2019.
https://edoc.rki.de/bitstream/handle/176904/6253/RKI_Influenzabericht_2018-19.pdf?sequence=1&isAllowed=y, abgerufen am: 16.08.2021
3. Goerlitz L et al. Erste Ergebnisse zum Verlauf der Grippewelle in der Saison 2019/20: Mit 11 Wochen vergleichsweise kürzere Dauer und eine moderate Anzahl an Influenza-bedingten Arztbesuchen. Epid Bull 2020;16:3 – 6 | DOI 10.25646/6674.2
4. Buda S et al. und die AGI-Studiengruppe: Influenza-Wochenbericht KW 25-28/2021; Arbeitsgemeinschaft Influenza – Robert Koch-Institut | DOI: 10.25646/8691.
https://influenza.rki.de/Wochenberichte/2020_2021/2021-28.pdf, abgerufen am: 16.08.2021
5. IQVIA Infografik. Grippeimpfungen seit 2015.
https://www.iqvia.com/-/media/iqvia/pdfs/germany/library/infographic/infografik-grippeimpfungen-iqvia-042021.pdf, abgerufen am. 15.10.2021.
6. Rieck T et al. Impfquoten bei Erwachsenen in Deutschland – Aktuelles aus der KV-Impfsurveillance und der Onlinebefragung von Krankenhauspersonal OKaPII Epid Bull 2020;47:3–26 | DOI 10.25646/7658.
7.
https://www.monitor-versorgungsforschung.de/news/hoehere-impfquote-in-pandemie-fast-jeder-zweite-ab-60-liess-sich-gegen-grippe-impfen
8. EPHA. Council of the European Union recommendation on seasonal influenza vaccination. 2009. https://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2009:348:0071:0072:EN:PDF, abgerufen am: 16.08.2021

MAT-DE-2000125v2.0 10/2021