Gute Gründe für eine frühzeitige Reiseimpfung:

Mögliche Reiseerkrankungen 
durch Schutzimpfung verhindern

Dein Körper hat genügend Zeit, einen Impfschutz aufzubauen

Einige Reiseimpfungen benötigen mehrere Impfungen für einen Langzeitschutz

 Einen weiteren 
Haken auf deiner Reisecheckliste setzen

Hier findest du ausführliche Gesundheitsinformationen zu begehrten Reisezielen:

Weiteres rund ums Thema Reiseimpfungen und Reiseerkrankungen

  • Schutz vor Hepatitis A: Koch es, brat es, schäl es oder vergiss es

    Hepatitis A ist eine Leberentzündung, die durch das Hepatitis-A-Virus hervorgerufen wird.1 Der Krankheitserreger ist besonders widerstandsfähig und lange infektiös.2 Die Erkrankung wird häufig durch engen zwischenmenschlichen Kontakt, verunreinigte Lebensmittel oder Trinkwasser übertragen.1

    Die Hepatitis A beginnt typischerweise mit Übelkeit, Erbrechen und Bauchschmerzen. Kurze Zeit später kann es zu einer Gelbsucht kommen.3 Nach Angaben der STIKO* ist nach zwei Impfungen bei 94-100 % der Geimpften von einem Schutz für bis zu 10-20 Jahren auszugehen.2

    Mehr über Hepatitis A erfahren

  • Mücken können den Gelbfieber-Virus übertragen

    Gelbfieber wird durch das Gelbfieber-Virus verursacht. Es ist vor allem in tropischen Regionen heimisch und wird durch Mücken übertragen. Die Erkrankung kann sehr unterschiedlich verlaufen. In schweren Fällen kommt es zu einem lebensgefährlichen Krankheitsbild mit hohem Fieber und Blutungen innerer Organe.1 
    Eine direkte Therapie zur Behandlung des Gelbfiebers existiert nicht1, Symptome können aber wirksam behandelt werden. Einen Schutz vor der Erkrankung bieten ein zuverlässiger Mückenschutz und eine Impfung. Für den Besuch einiger Länder gilt eine Nachweispflicht der Gelbfieber-Impfung bei Einreise bzw. bei Transit aus bestimmten Gelbfieber-endemischen Ländern (oder aus bestimmten Risikogebieten).2

    Mehr über Gelbfieber erfahren

  • Meningokokken-Bakterien, die Meningitis auslösen können

    Meningokokken sind Bakterien, die sich im Nasen-Rachen-Raum des Menschen ansiedeln. Eine Meningokokken-Erkrankung ist sehr selten. Bei denjenigen, die an ihr erkranken, verläuft die Erkrankung hauptsächlich als Meningitis (Hirnhautentzündung) oder Sepsis (Blutvergiftung) und kann somit schnell lebensbedrohlich werden.1

    Es stehen verschiedene Impfungen gegen Meningokokken zur Verfügung. Vor einer Reise können Impfungen gegen Meningokokken der Serogruppen B und ACWY sinnvoll sein.2

    Mehr über Meningokokken-Erkrankung erfahren

  • Schutz vor Typhus: Koch es, brat es, schäl es oder vergiss es

    Tollwut (Rabies) ist eine durch das Lyssavirus ausgelöste meldepflichtige Viruserkrankung, die das Nervensystem befällt. Die Erkrankung wurde in den meisten europäischen Ländern durch Impfprogramme stark zurückgedrängt, sie ist jedoch nach wie vor in weiten Teilen der Welt verbreitet. Eine Ansteckung erfolgt in den meisten Fällen über Hundebisse. Eine Tollwut-Erkrankung verläuft so gut wie immer tödlich.1
    Derzeit stehen bei Tollwut keine Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung.1 Für Reisen in Risikogebiete werden Impfungen angeboten.2

    Mehr über Tollwut erfahren

  • Schutz vor Typhus: Koch es, brat es, schäl es oder vergiss es

    Typhus wird durch Bakterien namens Salmonella enterica Serotyp Typhi verursacht. Typhus-Bakterien werden vor allem durch verunreinigtes Wasser oder Lebensmittel übertragen. Betroffene leiden nach einem Stadium mit allgemeinem Krankheitsgefühl unter hohem Fieber, Bauchschmerzen und später erbsbreiartigen Durchfällen bis hin zu Darmblutungen in schweren Fällen. Die meisten Typhus-Erkrankungen in Deutschland stehen im Zusammenhang mit Reisen.1 
    Gegen Typhus stehen eine Schluckimpfung sowie eine Impfung, die über eine Spritze in den Muskel verabreicht wird, zur Verfügung.2

    Mehr über Typhus erfahren

Informationsmaterialien

Du möchtest die wichtigsten Informationen zum Thema Reiseimpfungen herunterladen? Dann schau in unserem Mediathek- & Service-Bereich nach. 


 

STIKO-Empfehlung für Risikogruppen

Besonderen Risikogruppen, z. B. Schwangeren oder Menschen mit chronischen Erkrankungen, werden sowohl für das Alltagsleben zu Hause als auch für die Reise zusätzliche Impfungen empfohlen.

 

Kostenerstattung bei Reiseimpfungen

Viele Reiseimpfungen wie z. B. gegen Gelbfieber, Hepatitis A, Meningokokken, Tollwut oder Typhus werden inzwischen von fast allen Krankenkassen erstattet. Erfahre mehr über die Voraussetzungen.

 

Denk frühzeitig an deine Impfungen – finde deine Ärztin, deinen Arzt oder deine Apotheke in der Nähe!

Vereinbare rechtzeitig vor Reiseantritt einen Termin bei einer Ärztin, einem Arzt oder einer Apotheke, um dich zu Gesundheitsvorkehrungen und Impfungen für dein Reiseziel beraten zu lassen.

    * Die Ständige Impfkommission (STIKO) ist ein unabhängiges Expertengremium am Robert Koch-Institut in Berlin, das auf Veranlassung des Bundesgesundheitsministeriums die aktuellen Impfempfehlungen erarbeitet.

    Hepatitis A
    1. Robert Koch-Institut (RKI). Hepatitis A. https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/RKI-Ratgeber/Ratgeber/Ratgeber_HepatitisA.html. Stand: 08.12.2023. Abgerufen am 04.08.2025.
    2. Robert Koch-Institut (RKI). Epid Bull 2025; 14: 1–212.
    3. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Hepatitis A. https://www.infektionsschutz.de/erregersteckbriefe/hepatitis-a. Stand: 01.03.2024. Abgerufen am 04.08.2025.

    Gelbfieber
    1. Robert Koch-Institut (RKI). Gelbfieber. https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/RKI-Ratgeber/Ratgeber/Ratgeber_Gelbfieber.html. Stand: 12.08.2022. Abgerufen am 04.08.2025.
    2. Robert Koch-Institut (RKI). Epid Bull 2025; 14: 1–212.

    Meningokokken-Erkrankung
    1. Robert Koch-Institut (RKI). Meningokokken, invasive Erkrankungen (Neisseria meningitidis). https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/RKI-Ratgeber/Ratgeber/Ratgeber_Meningokokken.html. Stand: 18.01.2024. Abgerufen am 04.08.2025.
    2. Robert Koch-Institut (RKI). Epid Bull 2025; 14: 1–212.

    Tollwut
    1. Robert Koch-Institut (RKI). Tollwut. https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/RKI-Ratgeber/Ratgeber/Ratgeber_Tollwut.html. Stand: 06.06.2025. Abgerufen am 04.08.2025.
    2. Robert Koch-Institut (RKI). Epid Bull. 2025; 4: 1–75.
    3. Rothe C et al. Flug u Reisemed. 2022; 29: 47–82.

    Typhus
    1. Robert Koch-Institut (RKI). Typhus abdominalis, Paratyphus. https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/RKI-Ratgeber/Ratgeber/Ratgeber_Typhus_Paratyphus.html. Stand: 13.12.2023. Abgerufen am 04.08.2025.
    2. Robert Koch-Institut (RKI). Epid Bull 2025; 14:1–212.

MAT-DE-2300677-5.0-08/2025