Gute Gründe für eine frühzeitige Reiseimpfung:

Mögliche Reiseerkrankungen 
durch Schutzimpfung verhindern

Dein Körper hat genügend Zeit, einen Immunschutz aufzubauen

Einige Reiseimpfungen benötigen mehrere Impfungen für einen Langzeitschutz

 Einen weiteren 
Haken auf deiner Reisecheckliste setzen

Hier findest du ausführliche Informationen zu den begehrtesten Reisezielen:

Weiteres rund ums Thema Reiseimpfungen und Reiseerkrankungen

  • Schutz vor Hepatitis A: Koch es, brat es, schäl es oder vergiss es

    Hepatitis A ist eine Leberentzündung, die durch das Hepatitis-A-Virus hervorgerufen wird.1 Der Krankheitserreger ist besonders widerstandsfähig.2 Die Erkrankung wird häufig durch engen zwischenmenschlichen Kontakt, verunreinigte Lebensmittel oder Trinkwasser übertragen.1

    Die Hepatitis A beginnt typischerweise mit Übelkeit, Erbrechen und Bauchschmerzen. Kurze Zeit später kann es zu einer Gelbsucht kommen.3 Nach Angaben der STIKO* kann eine Impfung gegen Hepatitis A mindestens 25 Jahre vor der Erkrankung schützen.2

    Mehr über Hepatits A erfahren

  • Mücken können den Gelbfieber-Virus übertragen

    Gelbfieber wird durch das Gelbfieber-Virus verursacht. Es ist vor allem in tropischen Regionen heimisch und wird durch Mücken übertragen. Die Erkrankung kann sehr unterschiedlich verlaufen. In schweren Fällen kommt es zu einem lebensgefährlichen Krankheitsbild mit hohem Fieber und Blutungen innerer Organe.1 
    Eine wirksame Therapie zur Behandlung des Gelbfiebers existiert nicht.1 Einen Schutz vor der Erkrankung bieten ein zuverlässiger Mückenschutz und eine Impfung. Für den Besuch einiger Länder gilt eine Nachweispflicht der Gelbfieber-Impfung bei Einreise bzw. bei Transit aus bestimmten Gelbfieber-endemischen Ländern (oder aus bestimmten Risikogebieten).2

    Mehr über Gelbfieber erfahren

  • Meningokokken-Bakterien, die Meningitis auslösen können

    Meningokokken sind Bakterien, die sich im Nasen-Rachen-Raum des Menschen ansiedeln. Eine Meningokokken-Erkrankung ist sehr selten. Bei denjenigen, die an ihr erkranken, verläuft die Erkrankung hauptsächlich als Meningitis (Hirnhautentzündung) oder Sepsis (Blutvergiftung) und kann somit schnell lebensbedrohlich werden.1

    Mehr über Meningokokken-Erkrankung erfahren

  • Schutz vor Typhus: Koch es, brat es, schäl es oder vergiss es

    Typhus wird durch Bakterien namens Salmonella enterica Serotyp Typhi verursacht. Typhus-Bakterien werden vor allem durch verunreinigtes Wasser oder Lebensmittel übertragen. Betroffene leiden nach einem Stadium mit allgemeinem Krankheitsgefühl unter hohem Fieber, Bauchschmerzen und später erbsbreiartigen Durchfällen. Die meisten Typhus-Erkrankungen in Deutschland stehen im Zusammenhang mit Reisen.1 
    Gegen Typhus stehen eine Schluckimpfung sowie eine Impfung, die über eine Spritze in den Muskel verabreicht wird, zur Verfügung.2

    Mehr über Typhus erfahren

Informationsmaterialien & Podcasts

Du möchtest die wichtigsten Informationen zum Thema Reiseimpfungen herunterladen oder einen Podcast zum Thema anhören? Dann schau in unserem Mediathek- & Service-Bereich nach. 

Häufige Reiseerkrankungen

Reiseerkrankungen können ein unangenehmer Begleiter auf Reisen sein. Informiere dich hier über die häufigsten Reiseerkrankungen.

Kostenerstattung bei Reiseimpfungen

Viele Reiseimpfungen wie z. B. gegen Gelbfieber, Hepatitis A, Meningokokken, Tollwut oder Typhus werden inzwischen von fast allen Krankenkassen erstattet. Erfahre mehr über die Voraussetzungen.

Denk frühzeitig an deine Impfungen – finde deine Ärztin, deinen Arzt oder deine Apotheke in der Nähe!

Vereinbare rechtzeitig vor Reiseantritt einen Termin bei einer Ärztin, einem Arzt oder einer Apotheke, um dich zu Gesundheitsvorkehrungen und Impfungen für dein Reiseziel beraten zu lassen.

    * Die Ständige Impfkommission (STIKO) ist ein unabhängiges Expertengremium am Robert Koch-Institut in Berlin, das auf Veranlassung des Bundesgesundheitsministeriums die aktuellen Impfempfehlungen erarbeitet.

    Hepatitis A
    1. Robert-Koch-Institut (RKI). Hepatitis A. https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_HepatitisA.html#doc2374552bodyTxxt2. Stand Feb 2019. Abgerufen am 16.12.2022.
    2. Robert-Koch-Institut (RKI). Epid Bull. 2022; 14: 1–186.
    3. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Hepatitis A. https://www.infektionsschutz.de/erregersteckbriefe/hepatitis-a. Stand 11.05.2022. Abgerufen am 24.02.2023.

    Meningokokken-Erkrankung
    1. Robert-Koch-Institut (RKI). Meningokokken, invasive Erkrankungen (Neisseria meningitidis). https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/.Ratgeber_Meningokokken.html;jsessionid=27A69B91BF97432CCEB61A299F229AEA.internet122. Stand Jun 2021. Abgerufen am 18.12.2022.

    Gelbfieber
    1. Robert-Koch-Institut (RK). Gelbfieber. https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_Gelbfieber.html. Stand Apr 2018. Abgerufen am 16.12.2022.
    2. Robert-Koch-Institut (RKI). Epid Bull. 2022; 14: 1–186. 

    Typhus
    1. Robert-Koch-Institut (RKI). Typhus abdominalis, Paratyphus. https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_Typhus_Paratyphus.html;jsessionid=490E6E5316DBE42284BB3D6CC168FCA7.internet061#doc2374542bodyText2. Stand Jan 2008. Abgerufen am 19.12.2022.
    2. Robert-Koch-Institut (RKI). Epid Bull. 2022; 14: 1–186.

     

MAT-DE-2301836 1.0 09/2023