Die nachstehenden Informationen geben dir einen Überblick über notwendige und sinnvolle Maßnahmen zur Gesundheitsvorsorge bei einer Reise in dieses Land.

Klima

Überwiegend Wüsten- und Steppenklima; im Norden feuchtheißes Tropenklima mit Regen- und Trockenzeit; im Südosten feuchtgemäßigtes Klima; im Innern sehr trocken und heiß; durchschnittliche Januar-Temperatur in Sydney 22° C, Juli-Temperatur 12° C.

Einreise-Impfvorschriften

Bei Direktflug aus Europa: keine Impfungen vorgeschrieben.

Bei einem vorherigen Zwischenaufenthalt (innerhalb der letzten 6 Tage vor Einreise) in einem der aufgeführten Länder (Gelbfieber-Endemiegebiete) wird bei Einreise eine gültige Gelbfieber-Impfbescheinigung verlangt (ausgenommen Kinder unter 1 Jahr). Nicht erforderlich bei Einreise von den Galapagos-Inseln (Ecuador).

Gelbfieber-Impfbescheinigung auch erforderlich bei Zwischenstopp oder Umstieg (Transitverkehr), der länger als 12 Stunden dauert, in einem der untenstehenden Länder. Abweichend von der offiziellen Bestimmung kann der Impfnachweis auch bei kürzerem Transit-Aufenthalt verlangt werden.

Gemäß der Internationalen Health Regulations (2005) der WHO, in der geänderten Fassung vom 11. Juli 2016, ist die Gelbfieber-Impfbescheinigung nach einmaliger Impfung lebenslang
gültig
.1 Es ist möglich, dass abweichend von der offiziellen Regelung bei Einreise ein Impfnachweis verlangt wird, der nicht älter als 10 Jahre ist. Ärztliche Bescheinigungen zur Befreiung von der Gelbfieber-Impfung ("exemption certificate", "waiver") werden bei der Einreise anerkannt.

Impfbescheinigung erforderlich bei Einreise aus:
Angola · Äquatorialguinea · Argentinien (nur Provinzen Misiones und Corrientes) · Äthiopien · Benin · Bolivien · Brasilien · Burkina Faso · Burundi · Ecuador (ausgenommen Galapagos-Inseln) · Elfenbeinküste · Franz. Guayana · Gabun · Gambia · Ghana · Guinea · Guinea-Bissau · Guyana · Kamerun · Kenia · Kolumbien · Kongo, Rep. · Kongo, Dem. Rep. · Liberia · Mali · Mauretanien · Niger · Nigeria · Panama · Paraguay · Peru · Senegal · Sierra Leone · Sudan · Südsudan · Suriname · Togo · Trinidad & Tobago (nur die Insel Trinidad) · Tschad · Uganda · Venezuela · Zentralafrikanische Republik

Empfohlener Impfschutz

Allgemein zu empfehlender Impfschutz überprüfen, ggf. ergänzen bzw. auffrischen. 

Je nach Reisestil und Aufenthaltsbedingungen im Lande außerdem zu erwägen:

Reisebedingung 1:
Reise durch das Landesinnere unter einfachen Bedingungen (Rucksack- /Trecking- /Individualreise) mit einfachen Quartieren/Hotels; Camping-Reisen, Langzeitaufenthalte, praktische Tätigkeit im Gesundheits- o. Sozialwesen, enger Kontakt zur einheimischen Bevölkerung wahrscheinlich

Reisebedingung 2:
Aufenthalt in Städten oder touristischen Zentren mit (organisierten) Ausflügen ins Landesinnere (Pauschalreise, Unterkunft und Verpflegung in Hotels bzw. Restaurants mittleren bis gehobenen Standards)

Reisebedingung 3:
Aufenthalt ausschließlich in Großstädten oder Touristikzentren (Unterkunft und Verpflegung in Hotels bzw. Restaurants gehobenen bzw. europäischen Standards)

Aktuelle Meldungen (Stand: 15.11.2023)

Murray Valley-Encephalitis: Im Jahr 2023 wurden landesweit 26 Infektionen bestätigt, 6 Menschen sind verstorben. Besonders betroffen sind die Bundesstaaten New South Wales, Victoria, Western Australia und Northern Territory. Dieses durch Mücken übertragene Virus kommt in Australien sowie in Papua-Neuguinea regelmäßig vor. Mückenschutz sorgfältig beachten.

Allgemeine Hinweise

UV-Strahlung: Auf der südlichen Halbkugel muss wegen des "Ozonlochs" vor allem während der dortigen Sommermonate mit einer verstärkten Sonneneinstrahlung gerechnet werden. Gefährdet sind insbesondere helle Hauttypen. Schutzmaßnahmen beachten.

Meningokokken-Impfung: Die Meningokokken-Impfung Typ ACWY gehört in diesem Land für bestimmte Altersgruppen (in der Regel Kinder und Jugendliche) zum allgemeinen Impfprogramm. Nach den geltenden Empfehlungen der STIKO wird die Meningokokken-Impfung dadurch zur Reiseimpfung für „Schüler/Studenten vor Langzeitaufenthalten in Ländern mit empfohlener allgemeiner Impfung für Jugendliche oder selektiver Impfung für Schüler/Studenten entsprechend den Empfehlungen der Zielländer“. In diesem Fall sind die tetravalente Konjugatimpfung (Serotypen ACWY) und die MenB-Impfung zu empfehlen.

Die Inseln in der Torresstraße gehören politisch zu Australien, liegen geographisch z.T. vor der Küste von Neu Guinea. Impfempfehlungen und Risiken bei Reisen dorthin siehe unter Papua-Neu Guinea. Das betrifft v.a. die Japanische Enzephalitis. Das Übertragungsrisiko für Malaria ist extrem gering; Fälle vorort soll es nicht geben, jedoch "imported and introduced cases". Expositionsprophylaxe für Reisende ausreichend. 
Die sog. Expositionsprophylaxe umfasst die Verwendung von insektenabweisenden Mitteln (Anti-Mücken-Mittel), Mosikonetzen und Kleidung mit Insektenschutz, sowie die Einnahme von Medikamenten, die sog. medikamentöse Prophylaxe.

Botschaften

Für Deutschland zuständige Vertretung:

Botschaft
Wallstrasse 76-79, 10179 Berlin
Tel.: 030 - 88 00 88 0
Fax: 030 - 88 00 88 210
E-Mail: info.berlin@dfat.gov.au

 

Deutsche Vertretung:

Botschaft der Bundesrepublik Deutschland
119 Empire Circuit, Yarralumla, A.C.T., 2600, Australia
Tel.: 0061 2 - 62 70 19 11
Fax: 0061 2 - 62 70 19 51

E-Mail: info@canberra.diplo.de
URL: www.canberra.diplo.de


(Quelle: Auswärtiges Amt der Bundesrepublik Deutschland)
 

Wichtige Hinweise

Wir empfehlen grundsätzlich, sich vor einer Reise aktuell, kompetent und individuell zu Gesundheitsfragen beraten zu lassen. Nutze zur Suche der Beratungsstellen unsere Google Maps Suche. 

Informationen zur Kostenübernahme von Impfungen für private Auslandsaufenthalte durch deine Krankenversicherung findest du in unserer Rubrik "Kostenerstattung".
 

Diese Informationen wurden nach sorgfältiger Recherche zusammengestellt und werden regelmäßig aktualisiert. Eine Gewähr oder Haftung für die Korrektheit und Aktualität der Informationen und Angaben kann nicht übernommen werden. Bitte informiere dich über ausführliche und tagesaktuelle Reise- und Sicherheitshinweise pro Zielgebiet auf den Seiten des Auswärtigen Amtes.

Stand: 15.11.2023

    1. https://www.who.int/publications/i/item/9789241580496 in den IHR (2005). Abgerufen am 05.04.2023
    2. https://www.health.gov.au/health-alerts/japanese-encephalitis-virus-jev/japanese-encephalitis-virus-jev?language=en. Abgerufen am 05.04.2023

MAT-DE-2302824-2.0.-11/2023