Südafrika
Die nachstehenden Informationen geben dir einen Überblick über notwendige und sinnvolle Maßnahmen zur Gesundheitsvorsorge bei einer Reise in dieses Land.
Klima
Kapland winterfeucht, sonst warmgemäßigtes, subtropisches Klima; Sommerniederschläge (November bis Mai) von Osten nach Westen stark abnehmend; durchschnittliche Temperatur in Kapstadt im Juli 12,6° C, im Februar 21,5° C.
Einreise-Impfvorschriften
Bei Direktflug aus Europa: keine Impfungen vorgeschrieben.
Bei einem vorherigen Zwischenaufenthalt (innerhalb der letzten 6 Tage vor Einreise) in einem der aufgeführten Länder (Gelbfieber-Endemiegebiete) wird bei Einreise eine gültige Gelbfieber-Impfbescheinigung verlangt (ausgenommen Kinder unter 1 Jahr).
Der Nachweis einer gültigen Gelbfieber-Impfung kann auch bei Einreise aus Mosambik verlangt werden.
Gelbfieber-Impfbescheinigung auch erforderlich bei Zwischenstopp oder Umstieg (Transitverkehr), der länger als 12 Stunden dauert, in einem der untenstehenden Länder. Abweichend von der offiziellen Bestimmung kann der Impfnachweis auch bei kürzerem Transit-Aufenthalt verlangt werden.
Gemäß der Internationalen Health Regulations (2005) der WHO, in der geänderten Fassung vom 11. Juli 2016, ist die Gelbfieber-Impfbescheinigung nach einmaliger Impfung lebenslang
gültig.1 Ärztliche Bescheinigungen zur Befreiung von der Gelbfieber-Impfung ("exemption certificate", "waiver") werden bei der Einreise nicht anerkannt.
Impfbescheinigung erforderlich bei Einreise aus:
Angola · Äquatorialguinea · Argentinien · Äthiopien · Benin · Bolivien · Brasilien · Burkina Faso · Burundi · Ecuador · Elfenbeinküste · Franz. Guayana · Gabun · Gambia · Ghana · Guinea · Guinea-Bissau · Guyana · Kamerun · Kenia · Kolumbien · Kongo, Rep. · Kongo, Dem. Rep. · Liberia · Mali · Mauretanien · Niger · Nigeria · Panama · Paraguay · Peru · Senegal · Sierra Leone · Sudan · Südsudan · Suriname · Togo · Trinidad & Tobago · Tschad · Uganda · Venezuela · Zentralafrikanische. Republik
Empfohlener Impfschutz
Allgemein zu empfehlender Impfschutz überprüfen, ggf. ergänzen bzw. auffrischen.
Je nach Reisestil und Aufenthaltsbedingungen im Lande außerdem zu erwägen:
Reisebedingung 1:
Reise durch das Landesinnere unter einfachen Bedingungen (Rucksack- /Trecking- /Individualreise) mit einfachen Quartieren/Hotels; Camping-Reisen, Langzeitaufenthalte, praktische Tätigkeit im Gesundheits- o. Sozialwesen, enger Kontakt zur einheimischen Bevölkerung wahrscheinlich
Reisebedingung 2:
Aufenthalt in Städten oder touristischen Zentren mit (organisierten) Ausflügen ins Landesinnere (Pauschalreise, Unterkunft und Verpflegung in Hotels bzw. Restaurants mittleren bis gehobenen Standards)
Reisebedingung 3:
Aufenthalt ausschließlich in Großstädten oder Touristikzentren (Unterkunft und Verpflegung in Hotels bzw. Restaurants gehobenen bzw. europäischen Standards)
Malaria
Risiko: ganzjährig, verstärkt Oktober – Mai
- hohes Risiko im Tiefland im Osten der Provinzen Limpopo und Mpumalanga (einschließlich Krüger-Nationalpark), besonders in und nach der Regenzeit (Okt–Mai);
- mittleres Risiko in den genannten Risikogebieten in der Trockenzeit (Juni–Sep), in westlich anschließenden Gebieten der Provinz Limpopo sowie im Nord-Osten von KwaZulu-Natal;
- kein Risiko in den übrigen Landesteilen
Vorbeugung:
Ein konsequenter Mückenschutz in den Abend- und Nachtstunden verringert das Malariarisiko erheblich (Expositionsprophylaxe).
Die wichtigsten Maßnahmen sind:
- In der Dämmerung und nachts Aufenthalt in mückengeschützten Räumen (Räume mit Klimaanlagen, Mücken fliegen nicht vom Warmen ins Kalte).
- Beim Aufenthalt im Freien in Malariagebieten abends und nachts weitgehend körperbedeckende Kleidung (lange Ärmel, lange Hosen).
- Anwendung von insektenabwehrenden Mitteln an unbedeckten Hautstellen (Wade, Handgelenke, Nacken). Wirkungsdauer ca. 2-4 Std.
- Im Wohnbereich Anwendung von insektenabtötenden Mitteln in Form von Aerosolen, Verdampfern, Kerzen, Räucherspiralen.
- Schlafen unter dem Moskitonetz (vor allem in Hochrisikogebieten).
Ergänzend ist die Einnahme von Anti-Malaria-Medikamenten (Chemoprophylaxe) zu empfehlen. Zu Art und Dauer der Chemoprophylaxe frage deine:n Ärzt:in oder Apotheker:in bzw. informiere dich in einer qualifizierten reisemedizinischen Beratungsstelle (s. unten). Malariamittel sind verschreibungspflichtig.
Aktuelle Meldungen (Stand: 15.11.2023)
Cholera: In 2023 wurden bisher ca. 1.070 Verdachtsfälle registriert, 199 Infektionen wurden bestätigt, 47 Menschen sind verstorben. Betroffen sind neben der Provinz Gauteng die Provinzen Free State, Mpumalanga und Limpopo. Hygiene beachten, ggf. eine Impfung erwägen.
Masern: Im Jahr 2022 sind die Fallzahlen landesweit gestiegen. Seit Anfang Oktober 2022 wurden etwa 1.215 laborbestätigte Infektionen gemeldet, besonders betroffen sind die Provinzen Limpopo, Mpumalanga, North West, Gauteng und Free State. Die Zahl der Neuinfektionen geht inzwischen zurück. Vor einem Aufenthalt im Ausland sollte immer der Standardimpfschutz überprüft und ggf. ergänzt werden.
Tollwut: Im Jahr 2023 wurden bereits 9 Fälle bestätigt, einer in der Provinz Limpopo, 5 in der Provinz Kwa-Zulu-Natal und 3 in der Provinz Eastern Cape. Im Jahr 2022 wurden landesweit 13 bestätigte Infektionen und 6 Verdachtsfälle gemeldet. Besonders betroffen waren ebenfalls die Provinzen Eastern Cape, Limpopo und KwaZulu-Natal. Landesweit wird seit 2022 eine starke Zunahme tollwütiger Hunde beobachtet. Die häufigste Infektionsquelle sind Hundebisse. Bei entsprechenden Kontakten sofort einen Arzt oder Ärztin aufsuchen, bei vorhersehbarem Risiko und längerem Aufenthalt vorbeugende Impfung empfohlen.
Sicherheitshinweis: Seit dem 3. August 2023 streiken die für einen Großteil des öffentlichen Personennahverkehrs verantwortlichen Sammeltaxi-Verbände in der Provinz Westkap und insbesondere im Großraum Kapstadt. Vereinzelt kam es zu Auseinandersetzungen zwischen den Sicherheitsbehörden und den Streikenden sowie zu Übergriffen auf Busunternehmen. Diese haben zum Teil den Betrieb eingestellt. In einigen Stadtteilen kommt es vereinzelt zu Straßenblockaden; auch die Zufahrt zum Flughafen kann davon betroffen sein. Die Elektrizitätskrise mit häufigen und länger anhaltenden Stromabschaltungen besteht weiter. Diese führen zu zeitweisen Stromausfällen, unter anderem bei privaten Unterkünften, Geschäften, Banken und Geldautomaten, bei der öffentlichen Beleuchtung, Ampeln und Sicherheitsanlagen. Die Stromausfälle können sich auch auf die Wasserversorgung und –qualität auswirken und weiterhin zu Einschränkungen der Internetverbindungen und des Mobilfunks führen. Auch Tankstellen können davon zeitweise beeinträchtigt sein. Die Südafrikanische Nationalparkverwaltung empfiehlt Reisenden aus Sicherheitsgründen, von der Nutzung des sog. Numbi-Gates bei Einfahrt in den Krüger Nationalpark abzusehen und alternative Einfahrtstore zu nutzen. Es wird empfohlen für die Anfahrt zum Addo Elephant Park von Port Elizabeth (Gqeberha) auf die Nutzung der R335 über Motherwell zu verzichten und alternativ die N2 über Colchester zu nutzen (www.auswaertiges-amt.de).
Allgemeine Hinweise
Auslands-Krankenversicherung: Medizinische Versorgung ist in Südafrika sehr teuer. Auslands-Krankenversicherung dringend empfohlen. Näheres über Krankenkassen, Versicherungsvertreter und Reisebüros.
Gesundheitszeugnis: Für Arbeitsaufenthalte wird ein Gesundheitszeugnis ("Health Certificate") verlangt (Formular auf Anfrage über die Botschaft).
Botschaften
Für Deutschland zuständige Vertretung:
Botschaft
Tiergartenstraße 18, 10785 Berlin
Tel.: 030 - 22 07 30
Fax: 030 - 22 07 31 90
E-Mail: berlin.political@dirco.gov.za
URL: http://www.suedafrika.org
Deutsche Vertretung:
Botschaft der Bundesrepublik Deutschland
201 Florence Ribeiro Avenue, Groenkloof Ext 11, Pretoria 0181
Tel.: 0027 12 - 427 89 69
Fax: 0027 12 - 343 94 01
E-Mail: info@pretoria.diplo.de
URL: http://www.pretoria.diplo.de
Wichtige Hinweise
Wir empfehlen grundsätzlich, sich vor einer Reise aktuell, kompetent und individuell zu Gesundheitsfragen beraten zu lassen. Nutze zur Suche der Beratungsstellen unsere Google Maps Suche.
Informationen zur Kostenübernahme von Impfungen für private Auslandsaufenthalte durch deine Krankenversicherung findest du in unserer Rubrik "Kostenerstattung".
Diese Informationen wurden nach sorgfältiger Recherche zusammengestellt und werden regelmäßig aktualisiert. Eine Gewähr oder Haftung für die Korrektheit und Aktualität der Informationen und Angaben kann nicht übernommen werden. Bitte informiere dich über ausführliche und tagesaktuelle Reise- und Sicherheitshinweise pro Zielgebiet auf den Seiten des Auswärtigen Amtes.
Stand: 15.11.2023
Jetzt einen Termin vereinbaren!
Übersicht von häufigen Reiseerkrankungen
Übersicht aller Reiseziele!
- https://www.who.int/publications/i/item/9789241580496 in den IHR (2005). Abgerufen am 05.04.2023
MAT-DE-2302824-2.0.-11/2023