Die nachstehenden Informationen geben dir einen Überblick über notwendige und sinnvolle Maßnahmen zur Gesundheitsvorsorge bei einer Reise in dieses Land.

Klima

Im Norden gemäßigt; im Südwesten subtropisch-trockenes, im Südosten subtropisch-feuchtes Klima; Alaska überwiegend subpolar; durchschnittliche Temperatur in Washington im Januar
1,4° C, im Juli 26,7° C.

Einreise-Impfvorschriften

Für die Einreise besteht zurzeit keine Impfpflicht. Neben den in Deutschland empfohlenen Impfungen können für deine Reise jedoch weitere Impfungen sinnvoll sein.

Empfohlener Impfschutz

Allgemein zu empfehlender Impfschutz überprüfen, ggf. ergänzen bzw. auffrischen. 

Je nach Reisestil und Aufenthaltsbedingungen im Lande außerdem zu erwägen:

Reisebedingung 1:
Reise durch das Landesinnere unter einfachen Bedingungen (Rucksack- /Trecking- /Individualreise) mit einfachen Quartieren/Hotels; Camping-Reisen, Langzeitaufenthalte, praktische Tätigkeit im Gesundheits- o. Sozialwesen, enger Kontakt zur einheimischen Bevölkerung wahrscheinlich

Reisebedingung 2:
Aufenthalt
 in Städten oder touristischen Zentren mit (organisierten) Ausflügen ins Landesinnere (Pauschalreise, Unterkunft und Verpflegung in Hotels bzw. Restaurants mittleren bis gehobenen Standards)

Reisebedingung 3:
Aufenthalt ausschließlich in Großstädten oder Touristikzentren (Unterkunft und Verpflegung in Hotels bzw. Restaurants gehobenen bzw. europäischen Standards)

Aktuelle Meldungen (Stand: 15.11.2023)

Affenpocken (Mpox): Nachdem im Mai 2022 in Großbritannien mehrere Fälle bestätigt wurden, haben auch andere Länder Infektionen gemeldet. In den USA wurden ca. 31.010 Infektionen in allen 50 Bundesstaaten und in Washington, D.C. sowie in Puerto Rico registriert. 55 Menschen sind verstorben. Anfang August 2022 hat die Regierung den nationalen Gesundheitsnotstand ausgerufen. Das Virus kommt in Zentral- und Westafrika vor, Fälle außerhalb Afrikas gingen bisher auf Reisende oder importierte Tiere zurück. Die Übertragung von Mensch zu Mensch erfolgt durch direkten Kontakt mit Körperflüssigkeiten einer infizierten Person oder mit viruskontaminierten Gegenständen.

Dengue: Seit Oktober 2023 wurden im Los Angeles County 2 lokale Infektionen bestätigt, es sind die ersten Fälle im Bundesstaat Kalifornien. Im Bundesstaat Florida wurden in diesem Jahr 110 lokale Infektionen bestätigt. Betroffen sind die Countys Miami-Dade, Broward, Palm Beach, Hardee und Polk. Der erste Fall wurde Anfang Februar gemeldet. Im vergangenen Jahr wurden 68 Erkrankungen verzeichnet. Schutz vor tagaktiven Mücken beachten. Seit Februar 2023 ist eine Impfung verfügbar.

Hepatitis A: Nach Angaben von Centers for Disease Control and Prevention (CDC; englisch für ‚Zentren für Krankheitskontrolle und -prävention') gibt es seit 2016 vermehrt landesweite Ausbrüche, bei denen die Infektionen von Mensch zu Mensch übertragen werden. Betroffen sind vorwiegend obdachlose und suchtkranke Menschen. Inzwischen wurden aus 37 Bundesstaaten ca. 44.915 Infektionen und 423 Todesfälle gemeldet. Die meisten Infektionen wurden in den Bundesstaaten Kentucky, Florida, Ohio, Tennessee, Georgia, Alabama und Indiana verzeichnet. Hygienemaßnahmen sorgfältig beachten und evtl. die Impfung erwägen.

Malaria: Anfang Oktober 2023 haben die Gesundheitsbehörden des Bundesstaates Arkansas im Saline County eine lokale Infektion bestätigt. Mitte August 2023 wurde in der Metropolregion Washington der erste lokale Fall von Malaria seit mehr als 40 Jahren im Bundesstaat Maryland gemeldet. Mitte Juni 2023 haben die Gesundheitsbehörden im Bundesstaat Texas eine lokale Infektion (Malaria tertiana) im Cameron County bestätigt. Erstmals seit 20 Jahren wurden seit Mai im Bundesstaat Florida 7 lokal erworbene Fälle von Malaria tertiana bestätigt. Die Behörden warnen in ganz Florida vor mückenübertragenen Erkrankungen. Malaria kommt in den USA sehr selten vor, zuletzt wurden 2003 im Palm Beach County (Florida) 8 lokale Fälle von Malaria tertiana gemeldet. Mückenschutz sorgfältig beachten.

Poliomyelitis: Ende Juni 2022 wurde erstmals seit 2013 in den USA eine Infektion mit Impfstoff-abgeleitetem Poliovirus Typ 2 (cVDPV2) bestätigt. Ein 20-Jähriger wurde im Rockland County (Bundesstaat New York) mit Lähmungen vorübergehend in einer Klinik behandelt. Nach Angaben der Behörden wurden in der Region bereits vor der Erkrankung des Mannes Polioviren in Abwasserproben nachgewiesen. Bis Ende März 2023 wurden in mehr als 100 Abwasserproben Viren nachgewiesen, die Behörden des Bundesstaats New York haben Anfang September den Katastrophenfall ausgerufen. Die Bevölkerung wurde aufgerufen ihren Impfschutz zu überprüfen und ggf. zu ergänzen. Vor dem Aufenthalt im Ausland sollte immer der Standardimpfschutz überprüft und ggf. ergänzt werden.

West-Nil-Fieber: In 2023 wurden bis Ende Oktober landesweit 2.073 Infektionen und mindestens 20 Todesfälle gemeldet, besonders betroffen sind die Bundesstaaten Colorado, Arizona, Kalifornien und Nebraska. Der Höhepunkt der Saison ist von Juli bis Oktober, eine Übertragung ist allerdings ganzjährig möglich. Mückenschutz beachten.

Sonnenschutz: Seit Anfang 2021 Jahres ist im Bundesstaat Hawaii der Verkauf sog. rifftoxischer Sonnenschutzmittel verboten, dazu gehören Produkte die Oxybenzone (BP3) und Octinoxat enthalten. Diese Stoffe stehen im Verdacht eine schädliche Wirkung auf Korallen und andere marine Lebewesen zu haben.

Allgemeine Hinweise

Gesundheitszeugnis, Impfungen: Einwanderer und Einwanderinnen müssen sich bei Visumantrag einer ärztlichen Untersuchung unterziehen. Mit Gültigkeit ab dem 4. Januar 2010 wurden Einreise- und Einwanderungsbeschränkungen für HIV-Positive aufgehoben. Ein HIV-Test ist seitdem nicht mehr Bestandteil der Gesundheitsuntersuchung für Einwanderer und Einwanderinnen.

Einwanderer/Einwanderinnen müssen einen altersentsprechenden Impfschutz gegen Diphtherie, Pertussis, Tetanus, Polio, Masern, Mumps, Röteln, Hepatitis B, Haemophilus influenzae B, Pneumokokken, Influenza, Rotaviren, Hepatitis A, Meningokokken, Humanes Papillomavirus und Zoster nachweisen. Derartige Impfauflagen gibt es auch für Personen, die Gemeinschaftseinrichtungen wie Kindergärten, Schulen, Colleges, Ferienlager etc. besuchen oder dort leben. Für andere visumpflichtige Einreisen wie z.B. Arbeitsaufenthalte gelten die Bestimmungen in der Regel nicht. Es wird dringend empfohlen, sich hierüber rechtzeitig Auskünfte von der hiesigen US-Vertretung oder betreffenden Institution in den USA einholen. Tourist:innen sind von diesen Maßnahmen nicht betroffen.

Die Meningokokken-ACWY-Konjugat-Impfung gehört in den USA zum allgemeinen Impfprogramm mit einer ersten Dosis im Alter von 11-12 Jahren und einer Booster-Dosis im Alter von 16 Jahren. Nach den geltenden Empfehlungen der STIKO wird die Meningitis-Impfung dadurch zur Reiseimpfung für „Schüler/Studenten vor Langzeitaufenthalten in Ländern mit empfohlener allgemeiner Impfung für Jugendliche oder selektiver Impfung für Schüler/Studenten entsprechend den Empfehlungen der Zielländer“.

Botschaften

Für Deutschland zuständige Vertretung:

Botschaft
Pariser Platz 2, 10117 Berlin
Tel.: 030 - 8 30 50
Fax: 030 - 83 05 10 50
URL: www.usembassy.de

 

Deutsche Vertretung:

Botschaft der Bundesrepublik Deutschland
4645 Reservoir Road NW, Washington, DC 20007
Tel.: (001 202) 298 40 00
Fax: (001 202) 298 42 61

E-Mail: info@washington.diplo.de
URL: http://www.washington.diplo.de


(Quelle: Auswärtiges Amt der Bundesrepublik Deutschland)
 

Wichtige Hinweise

Wir empfehlen grundsätzlich, sich vor einer Reise aktuell, kompetent und individuell zu Gesundheitsfragen beraten zu lassen. Nutze zur Suche der Beratungsstellen unsere Google Maps Suche. 

Informationen zur Kostenübernahme von Impfungen für private Auslandsaufenthalte durch deine Krankenversicherung findest du in unserer Rubrik "Kostenerstattung".

 

Diese Informationen wurden nach sorgfältiger Recherche zusammengestellt und werden regelmäßig aktualisiert. Eine Gewähr oder Haftung für die Korrektheit und Aktualität der Informationen und Angaben kann nicht übernommen werden. Bitte informiere dich über ausführliche und tagesaktuelle Reise- und Sicherheitshinweise pro Zielgebiet auf den Seiten des Auswärtigen Amtes.

Stand: 15.11.2023

MAT-DE-2302824-2.0.-11/2023