Die nachstehenden Informationen geben dir einen Überblick über notwendige und sinnvolle Maßnahmen zur Gesundheitsvorsorge bei einer Reise in dieses Land.

Klima

Im Norden subtropisches Klima mit kühlen Wintern (Hanoi: Januarmittel 16,5° C, Julimittel 29° C); Süden tropisch mit wenig schwankenden Temperaturen (Ho-Chi-Minh-Stadt ganzjährig um 27° C); Hauptregenzeit von April bis Oktober.

Einreise-Impfvorschriften

Für die Einreise besteht zurzeit keine Impfpflicht. Neben den in Deutschland empfohlenen Impfungen können für deine Reise jedoch weitere Impfungen sinnvoll sein.

Empfohlener Impfschutz

Allgemein zu empfehlender Impfschutz überprüfen, ggf. ergänzen bzw. auffrischen. 

Je nach Reisestil und Aufenthaltsbedingungen im Lande außerdem zu erwägen:

Reisebedingung 1:
Reise durch das Landesinnere unter einfachen Bedingungen (Rucksack- /Trecking- /Individualreise) mit einfachen Quartieren/Hotels; Camping-Reisen, Langzeitaufenthalte, praktische Tätigkeit im Gesundheits- o. Sozialwesen, enger Kontakt zur einheimischen Bevölkerung wahrscheinlich

Reisebedingung 2:
Aufenthalt
 in Städten oder touristischen Zentren mit (organisierten) Ausflügen ins Landesinnere (Pauschalreise, Unterkunft und Verpflegung in Hotels bzw. Restaurants mittleren bis gehobenen Standards)

Reisebedingung 3:
Aufenthalt ausschließlich in Großstädten oder Touristikzentren (Unterkunft und Verpflegung in Hotels bzw. Restaurants gehobenen bzw. europäischen Standards)

Malaria


Risiko: ganzjährig, verstärkt in der Regenzeit, im Norden vermindert in den kühlen Monaten Oktober-April.

  • geringes Risiko in den zentralen Landesteilen (Hochland unterhalb 1500 m südlich des 18. Breitengrades) sowie im äußersten Nord-Westen und Nord-Osten;
  • geringes oder kein Risiko im übrigen Norden sowie im äußersten Süden;
  • Stadtgebiete inkl. Ho-Chi-Minh-City und Großraum Hanoi bis zur Halong-Bucht gelten als malariafrei;

Vorbeugung:

Ein konsequenter Mückenschutz in den Abend- und Nachtstunden verringert das Malariarisiko erheblich (Expositionsprophylaxe).

Die wichtigsten Maßnahmen sind:

  • In der Dämmerung und nachts Aufenthalt in mückengeschützten Räumen (Räume mit Aircondition, Mücken fliegen nicht vom Warmen ins Kalte).
  • Beim Aufenthalt im Freien in Malariagebieten abends und nachts weitgehend körperbedeckende Kleidung (lange Ärmel, lange Hosen).
  • Anwendung von insektenabwehrenden Mitteln an unbedeckten Hautstellen (Wade, Handgelenke, Nacken). Wirkungsdauer ca. 2-4 Std.
  • Im Wohnbereich Anwendung von insektenabtötenden Mitteln in Form von Aerosolen, Verdampfern, Kerzen, Räucherspiralen.
  • Schlafen unter dem Moskitonetz (vor allem in Hochrisikogebieten).

Ergänzend ist die Mitnahme von Anti-Malaria-Medikamenten zur Notfallselbsttherapie zu empfehlen. Zu Art und Dauer der Behandlung frage deine:n Ärzt:in oder Apotheker:in bzw. informiere dich in einer qualifizierten reisemedizinischen Beratungsstelle (s. unten). Malariamittel sind verschreibungspflichtig.

Aktuelle Meldungen (Stand: 15.11.2023)

Darminfektionen: Risiko für Durchfallerkrankungen landesweit, auch Cholera ist endemisch. Nahrungs- und Trinkwasserhygiene beachten.

Dengue: Seit Anfang 2023 wurden ca. 113.960 Infektionen und 31 Todesfälle gemeldet. Seit Juli 2023 sind die Fallzahlen in der Städten Hanoi und Ho Chi Minh City ungewöhnlich stark gestiegen. Im Jahr 2022 wurden ca. 367.730 Erkrankungen und 140 Todesfälle registriert. Die Fallzahlen waren etwa 5-mal höher als 2021. Besonders betroffen waren die Regionen im Süden und Zentrum des Landes, sowie Ho Chi Minh City. 2021 wurden ca. 68.270 Fälle gemeldet, 21 Menschen sind verstorben. Schutz vor überwiegend tagaktiven Stechmücken beachten. Seit Februar 2023 ist eine Impfung verfügbar, jedoch wird die Empfehlung des Impfstoffs noch von der STIKO diskutiert.1

Vogelgrippe: Es gibt unterschiedliche Subtypen bei den Viren, die Vogelgrippe auslösen können, wie z. B. Influenza A (H3N8), Influenza A (H5N6) und weitere. Nach einer Pause von mehr als 8 Jahren ist im Oktober 2022 ein 5-jähriges Mädchen an einer Infektion mit einem Influenzavirus H5 erkrankt. Es hatte Fleisch von erkrankten Hühnern und Enten gegessen. Zwischen 2003 und 2014 sind landesweit insgesamt 127 Menschen an Influenza A(H5N1) erkrankt, es gab 64 Todesfälle. Bei allen Betroffenen ließen sich entsprechende Tierkontakte nachweisen. Seit 2014 wurden landesweit zahlreiche Ausbrüche bei Hausgeflügel registriert, mehr als 129.000 Tiere wurden getötet. Ende Mai 2023 gab es in der Provinz Quang Ngai einen Ausbruch mit ca. 1.700 erkrankten Enten. Die Impfung von Geflügel ist im Land weit verbreitet. Seit 2014 wurden immer wieder Ausbrüche von Influenza A(H5N6) in Geflügelbetrieben gemeldet. Seit Anfang 2021 wurden bereits 3 Ausbrüche in 2 Provinzen gemeldet. Menschliche Erkrankungen gab es bisher nicht.

Allgemeine Hinweise

Medizinische Versorgung: Außerhalb der Städte ist mit erheblichen Engpässen bei der ärztlichen und medikamentösen Versorgung zu rechnen. Adäquate Ausstattung der Reiseapotheke (Zollbestimmungen beachten, Begleitattest ratsam), Auslandskrankenversicherung mit Abdeckung des Rettungsrückflug-Risikos für Notfälle dringend empfohlen.

Botschaften

Für Deutschland zuständige Vertretung:

Botschaft
Elsenstr. 3, 12435 Berlin
Tel.: 030 - 53630108
Fax: 030 - 53630200
E-Mail: info@vietnambotschaft.org
URL: http://www.vietnambotschaft.org

 

Deutsche Vertretung:

Botschaft der Bundesrepublik Deutschland
29, Tran Phu, Hanoi
Tel.: +84 24 32 67 33 35
Fax: +84 4 - 38 45 38 38

E-Mail: info@hanoi.diplo.de
URL: http://www.hanoi.diplo.de


(Quelle: Auswärtiges Amt der Bundesrepublik Deutschland)
 

Wichtige Hinweise

Wir empfehlen grundsätzlich, sich vor einer Reise aktuell, kompetent und individuell zu Gesundheitsfragen beraten zu lassen. Nutze zur Suche der Beratungsstellen unsere Google Maps Suche. 

Informationen zur Kostenübernahme von Impfungen für private Auslandsaufenthalte durch deine Krankenversicherung findest du in unserer Rubrik "Kostenerstattung".

 

Diese Informationen wurden nach sorgfältiger Recherche zusammengestellt und werden regelmäßig aktualisiert. Eine Gewähr oder Haftung für die Korrektheit und Aktualität der Informationen und Angaben kann nicht übernommen werden. Bitte informiere dich über ausführliche und tagesaktuelle Reise- und Sicherheitshinweise pro Zielgebiet auf den Seiten des Auswärtigen Amtes.

Stand: 15.11.2023

    1. Robert Koch-Institut (RKI). https://www.rki.de/DE/Content/Kommissionen/STIKO/Reiseimpfung/Lebendimpfstoff_gegen_Dengue_Qdenga.html. Stand: Februar 2023. Abgerufen am 07.07.2023.

MAT-DE-2302824-2.0.-11/2023