RSV-Immunisierung mit einem Antikörper

Die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut (RKI) empfiehlt seit Juni 2024 für alle Neugeborenen und Säuglinge unter 12 Monaten unabhängig von möglichen Risikofaktoren in ihrer ersten RSV-Saison eine Verabreichung von Antikörpern gegen RSV.1

RSV-Immunisierung mit einem Antikörper
Atemwege von Babys sind sehr klein

Warum ist eine RSV-Vorbeugung wichtig?

RSV steht für Respiratorisches Synzytial-Virus. Es handelt sich um einen sehr häufigen, saisonal auftretenden Erreger von Atemwegsinfektionen, der weit verbreitet ist und leicht von Mensch zu Mensch übertragen werden kann.2

Bei den meisten Babys verursacht das Virus nur leichte, erkältungsähnliche Symptome.2 Bei einigen Babys kann es jedoch schlimmer werden und zu
Lungeninfektion oder Bronchiolitis führen. Diese schweren Erkrankungen können Babys das Atmen erschweren und zusätzliche Sauerstoffzufuhr erfordern.2–6

RSV-Immunisierung: Schutz für die Kleinsten

Empfehlung des Robert Koch-Instituts:1

•  Babys, die während der RSV-Saison (Oktober bis März) geboren werden, sollen die Antikörper möglichst rasch nach der Geburt – im Krankenhaus oder bei der U2-Untersuchung – erhalten.

•  Babys, die vor Beginn der RSV-Saison (also zwischen April und September) geboren werden, sollen die Gabe zwischen September und November bekommen.

Diese Empfehlung dient dem bestmöglichen Schutz der Jüngsten.

RSV-Immunisierung: Schutz für die Kleinsten
Antikörper Degen RSV

Wie funktioniert der Antikörper gegen RSV?

Da das Immunsystem von Babys noch nicht ausgereift ist, sind sie anfälliger für virale und bakterielle Infektionen.7

Direkt nach der Verabreichung unterstützt der Antikörper das Immunsystem des Babys. Wenn sich der Antikörper an das Virus bindet, kann das Virus nicht mehr in die Körperzellen – vor allem nicht in die Lunge – eindringen.8,9
 
Der von der STIKO empfohlene Antikörper gegen das RS-Virus ist so entwickelt, dass er nach nur einer Injektion Schutz vor schweren RSV-Erkrankungen während der gesamten RSV-Saison ermöglicht.1,3,10

Digitaler Impfkalender

Impfungen und Immunisierungen Deines Kindes ganz einfach im Blick – mit dem digitalen Impfkalender

Unser digitaler Impfkalender hilft Dir dabei, keinen wichtigen Impftermin für Dein Kind (bis 17 Jahre) zu verpassen. Gib einfach das Geburtsdatum ein – und schon erhältst Du einen individuellen Impfkalender nach den aktuellen Empfehlungen der STIKO (Ständige Impfkommission).
 

    • Die passive Immunisierung ist eine Methode, bei der Antikörper von außen zugeführt werden, um eine sofortige Immunität gegen bestimmte Erreger zu erreichen.11
    • Diese Antikörper werden innerhalb einer bestimmten Zeit wieder abgebaut, eine bleibende Immunität entsteht daher nicht.11
    • Die vor RSV schützenden Antikörper stammen nicht von Tieren oder Menschen, sondern werden im Labor hergestellt.12

    Eine klassische Impfung regt das Immunsystem an, eigene Abwehrstoffe zu bilden.
    Bei der RSV-Immunisierung ist es anders: Hier wird ein im Labor hergestellter Antikörper direkt verabreicht. Er wirkt sofort wie ein Schutzschild und bietet passiven Schutz – das Immunsystem muss die Abwehrstoffe also nicht selbst herstellen.11 
     

    Alle Neugeborenen und Säuglinge sollen die RSV-Immunisierung je nach Geburtszeitpunkt vor oder zu Beginn ihrer ersten RSV-Saison erhalten.1

    • Rasch nach der Geburt: Neugeborene, die während der RSV-Saison (Oktober bis März) geboren werden.
    • Gabe zwischen September und November, vor ihrer ersten RSV-Saison: Säuglinge, die vor Beginn der RSV-Saison (von April bis September) geboren werden.

    Das höchste Risiko für schwere RSV-Erkrankungen besteht bei Säuglingen in ihrer ersten RSV-Saison. Laut STIKO sollen alle Neugeborenen und Säuglinge die RSV-Immunisierung je nach Geburtszeitpunkt vor oder zu Beginn ihrer ersten RSV-Saison erhalten.

    Für Kinder bis zu einem Alter von 24 Monaten mit einem hohen Risiko für schwere RSV-Infektionen ist der Antikörper seit August 2024 auch in der zweiten RSV-Saison zugelassen. Die RSV-Prophylaxe mit den Antikörpern wird für Kinder unter 2 Jahren mit bestimmten Grunderkrankungen/Risikofaktoren für schwere RSV-Infektionen erstattet.12

    In Deutschland gibt es bereits einen Impfstoff gegen RSV, der in der Schwangerschaft gegeben werden kann. Dadurch soll das Baby nach der Geburt geschützt sein. Die Ständige Impfkommission (STIKO) hat diesen Impfstoff bisher jedoch noch nicht allgemein empfohlen. Stattdessen empfiehlt die STIKO derzeit einen Antikörper gegen RSV. Dieser schützt das Baby direkt für etwa 6 Monate. Neugeborene und Säuglinge bekommen den Antikörper vor ihrer ersten RSV-Saison.1,11
     

    STIKO: Ständige Impfkommission.

    1. Robert Koch-Institut (RKI). Epid Bull. 26/2024.
    2. Robert Koch-Institut (RKI). RKI-Ratgeber. RSV-Infektionen. https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/RKI-Ratgeber/Ratgeber/Ratgeber_RSV.html (Stand: 21.05.2025. Abgerufen am 04.08.2025).
    3. GFCNI. RSV – Was alle Eltern über das Respiratorische Synzytial-Virus wissen sollten. https://www.gfcni.org/fileadmin/www.gfcni.org/Campaigns/RSV_All_Infants/Parent_Booklet/German/2025_GFCNI_RSV_Parentbooklet_5thEdition_DE_web.pdf (abgerufen am 06.08.2025).
    4. Yamin D et al. Proc Natl Acad Sci USA. 2016; 113(46): 13239–13244.
    5. Piedmont G & Perez MK. Pediatr Rev. 2014; 35(12): 519–530.
    6. Leader S and Kohlhase K. Pediatr Infect Dis J. 2002; 21(7): 629–632.
    7. Simon AK et al. Proc Biol Sci. 2015 Dec 22; 282 (1821): 20143085.
    8. Domachowske et al. The Pediatric Infectious Disease Journal. 37(9):p 886–892, September 2018.
    9. European Medicines Agency. New medicine to protect babies and infants from respiratory syncytial virus (RSV) infection. https://www.ema.europa.eu/en/news/new-medicine-protect-babies-and-infants-respiratory-syncytial-virus-rsv-infection (Stand: 16.10.2022. Abgerufen am 28.08.2024).
    10. Munro APS, et al. 180-day efficacy of nirsevimab against hospitalisation for respiratory syncytial virus lower respiratory tract infections in infants (HARMONIE): a randomised, controlled, phase 3b trial. Lancet Child Adolesc Health. 2025; 9(6): 404–412.
    11. Deutsche Gesellschaft für Immunologie e. V. Passive und aktive Impfung. https://das-immunsystem.de/wissenswertes/schutzimpfung/passive-und-aktive-impfung/ (abgerufen am 06.08.2025).
    12. Bundesministerium für Gesundheit. Fragen und Antworten rund um die RSV-Prophylaxe für Neugeborene und Säuglinge. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/praevention/impfungen/schutz-vor-rsv-infektionen/rsv-prophylaxe-neugeborene-und-saeuglinge.html (Stand: 13.12.2024. Abgerufen am 26.09.2025).

MAT-DE-2201486-4.0-10/2025

Sanofi-Logo

Copyright © 2025 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Diese Seite richtet sich an Interessenten aus Deutschland.
Für unsere Webseiten wurden Bilder von iStockphoto.com, Fotolia.de, gettyimages.de, pexels.com,  photocase.de und shutterstock.de verwendet.

NUTZUNGSBEDINGUNGEN         DATENSCHUTZ        KONTAKT        IMPRESSUM