Spezielle Impfungen für Menschen mit beruflichem Risiko
Berufsbedingte Impfungen – warum sie wichtig sind
Wenn Sie im Beruf einem erhöhten Risiko für Infektionskrankheiten ausgesetzt sind, sind zusätzliche berufsbedingte Impfungen neben den Standardimpfungen notwendig. So wird etwa die Grippeimpfung jährlich für alle empfohlen, die in engem Kontakt mit vielen Menschen oder Risikogruppen arbeiten – wie z. B. im Gesundheitswesen oder in Bildungseinrichtungen.1
Besondere Aufmerksamkeit gilt Berufsgruppen wie Lehrer:innen, Erzieher:innen, medizinischem Personal, Reinigungskräften und allen, die in Gemeinschaftseinrichtungen arbeiten. Für sie gelten gesetzliche sogar z. T. Impfpflichten, etwa gegen Masern.2
Mehr zum Thema Masernimpfschutzgesetz.
Folgende Impfungen werden von der STIKO bei entsprechendem beruflichem Risiko zusätzlich zu den Standardimpfungen empfohlen:1
FSME

Für Forstarbeiter:innen und Beschäftigte in der Landwirtschaft ist die Impfung gegen Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) wichtig – besonders in Risikogebieten.
Hepatitis A

Die Impfung wird empfohlen für Menschen mit erhöhtem beruflichen Hepatitis-A-Risiko, einschließlich Auszubildende, Praktikant:innen, Studierende und ehrenamtlich Tätige mit vergleichbarem Risiko in folgenden Bereichen:
- Mitarbeitende im Gesundheitsdienst inkl. Sanitäts- und Rettungsdienst, Küche, Labor, technischer und Reinigungsdienst, psychiatrische und Fürsorgeeinrichtungen
- Personen mit Abwasserkontakt (z. B. Kanalisation, Klärwerke)
- Tätige (inkl. Küche und Reinigung) in Kindertagesstätten, Heimen, Behindertenwerkstätten, Asylunterkünften
Hepatitis B

Impfung empfohlen für Personen mit erhöhtem arbeitsbedingtem Risiko, einschließlich Auszubildende, Praktikant:innen, Studierende und ehrenamtlich Tätige mit vergleichbarem Risiko, z. B.:
- Personal in medizinischen Einrichtungen (einschließlich Labor- und Reinigungspersonal),
- Sanitäts- und Rettungsdienst, betriebliche Ersthelfer:innen,
- Polizist:innen,
- Personal von Einrichtungen, in denen eine erhöhte Prävalenz von Hepatitis-B-Infizierten zu erwarten ist (z. B. Gefängnisse, Asylbewerberheime, Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen).
Grippe (Influenza)

Impfung empfohlen für:
- Personal im Gesundheitswesen
- Beschäftigte mit intensivem Publikumsverkehr
- Personen mit direktem Kontakt zu Geflügel oder Wildvögeln
- Mitarbeitende, die mit Risikogruppen arbeiten (z. B. Pflege)
Masern, Mumps, Röteln (MMR)

Pflichtimpfung für nach 1970 geborene Personen in diesen Bereichen (einschließlich Auszubildende, Praktikant:innen, Studierende und ehrenamtlich Tätige):1,2
- Medizinische Einrichtungen,
- Kontakt zu potenziell infektiösem Material,
- Einrichtungen der Pflege, Gemeinschaftseinrichtungen (z. B. Kitas, Schulen, Flüchtlingsunterkünfte),
- Lehrer:innen und Erzieher:innen
Keuchhusten (Pertussis)

Eine Auffrischung alle 10 Jahre wird empfohlen für:
- Personal im Gesundheitsdienst
- Beschäftigte in Gemeinschaftseinrichtungen
Pneumokokken-Erkrankungen

Empfohlen für Personen mit Kontakt zu Metallrauch, z. B. durch:
- Schweißarbeiten
- Metalltrennen
Kinderlähmung (Poliomyelitis)

Empfohlen für:
- Personal in Gemeinschaftsunterkünften für Geflüchtete, Aussiedler:innen
- Personen mit Kontakt zu Einreisenden aus Risikoländern
- Medizinisches Personal, das engen Kontakt zu Erkrankten haben kann
- Personal in Laboren mit Infektionsrisiko
Tollwut

Empfohlen für:
- Laborpersonal, das gezielt mit Tollwutviren arbeitet
- Personen mit arbeitsbedingtem oder sonstigem engen Kontakt zu Fledermäusen
- Personen mit direktem Umgang mit Tieren in Gebieten mit neu aufgetretener Wildtiertollwut (u. a. Tierärztinnen und Tierärzte, Jägerinnen und Jäger, Forstpersonal)
Windpocken (Varizellen)

Die Impfung wird empfohlen für Personen, die keine Antikörper im Blut aufweisen (einschließlich Auszubildende, Praktikant:innen, Studierende und ehrenamtlich Tätige), in folgenden Tätigkeitsbereichen:
- Medizinischen Einrichtungen,
- Tätigkeiten mit Kontakt zu potenziell infektiösem Material,
- Pflegeeinrichtungen, Gemeinschaftsunterkünften

An Grippeschutz gedacht?
Die Impfung gegen Grippe schützt vor der „echten“ Grippe. Doch was unterscheidet eine Grippe von einer Erkältung? Und für welche Personen wird eine Grippe-Impfung empfohlen?
* Die Ständige Impfkommission (STIKO) ist ein unabhängiges Expertengremium am Robert Koch-Institut in Berlin, das auf Veranlassung des Bundesgesundheitsministeriums die aktuellen Impfempfehlungen erarbeitet.
1. Robert Koch-Institut (RKI). Epid Bull. 2025; 4: 1–73.
2. Bundesministerium für Gesundheit. Masernschutzgesetz. https://www.masernschutz.de/beschaeftigte-in-einrichtungen/. Stand: 08.01.2025. Abgerufen am: 05.06.2025.
MAT-DE-2303617-2.0-08/2025
Copyright © 2025 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Diese Seite richtet sich an Interessenten aus Deutschland.
Für unsere Webseiten wurden Bilder von iStockphoto.com, Fotolia.de, gettyimages.de, pexels.com und photocase.de verwendet.