CHOLERA


Cholera: Übersicht zum weltweiten Vorkommen.
  • ANSTECKUNG

    Cholera ist eine schwere bakterielle Infektionskrankheit. Die Übertragung des Erregers (Bakterium Vibrio Cholerae) erfolgt zum Beispiel durch verunreinigtes Trinkwasser oder Lebensmittel (fäkal-oral). Die Inkubationszeit beträgt wenige Stunden bis 5 Tage.

  • KRANKHEITSBILD

    Es kann zu plötzlich auftretenden Symptomen wie Durchfällen, Bauchschmerzen und Erbrechen kommen. Bei schweren Verläufen geht die Infektion mit einem massiven wässrigen Durchfall einher. Der Stuhl erscheint grau und enthält Schleimbeimischungen. Daher wird er als Reiswasserstuhl bezeichnet. 0,5 – 1 L Stuhlvolumen pro Stunde können dabei von einem Erwachsenen ausgeschieden werden. Dadurch kommt es zu einem sehr hohen Wasser- und Salzverlust. Die starke Kreislaufbelastung aufgrund des hohen Wasser- und Salzverlustes kann in seltenen, aber schweren Fällen zu Nierenversagen mit Schock und Koma und sogar zum Tod führen. Auch asymptomatische oder milde Verläufe der Cholera sind möglich.

  • IMPFUNG

    • Durch eine Schluckimpfung mit 2 Dosen (Kinder von 2 bis 6 Jahren: 3 Dosen) kann ein Impfschutz für 2 Jahre (bei Kindern bis 6 Jahre für 6 Monate) erreicht werden.
    • Bei einer erneuten Reise in ein Risikogebiet innerhalb von 2 Jahren nach der letzten Impfung (bzw. innerhalb von 6 Monaten bei Kindern unter 6 Jahren) ist eine Auffrischimpfung erforderlich.
    • Liegt die letzte Impfung länger als 2 Jahre zurück (bzw. 6 Monate bei Kindern unter 6 Jahren), ist eine erneute Impfung notwendig.

MAT-DE-2000126v1.0 05/2020