Impfungen für Kinder ab 2 Jahren

Im Kindesalter stehen vor allem Auffrischimpfungen von Diphtherie, Tetanus und Keuchhusten (Pertussis) an.1 Eltern können sicherstellen, dass alle notwendigen Impfungen gemäß dem empfohlenen Impfplan der STIKO* durchgeführt werden, um ihr Kind zu schützen.

Fröhliches Kleinkind im Ärztezimmer

Auffrischimpfungen: Schutz ab dem Vorschulalter

Ab dem Alter von 5 bis 6 Jahren erhalten Kinder Auffrischimpfungen gegen:
•  Diphtherie

•  Tetanus (Wundstarrkrampf)
•  Keuchhusten (Pertussis)

Im Jugendalter (9–16 Jahre) sollte der Immunschutz gegen Poliomyelitis (Kinderlähmung) aufgefrischt werden. Diese Impfungen sorgen dafür, dass der Impfschutz langfristig bestehen bleibt.


Keuchhusten: Starker Anstieg 2024 – Impfschutz besonders wichtig

Das Jahr 2024 hat gezeigt, wie wichtig ein aktueller Impfschutz gegen Keuchhusten ist:
Über 25.200 gemeldete Fälle mit Symptomen in Deutschland – ein Höchststand in den letzten zehn Jahren.2

Zum Vergleich:
•  2024: über 25.200 Fälle
•  2023: ca. 3.430 Fälle
•  2017: 16.829 Fälle

Ein ausreichender Impfschutz hilft, Kinder und ihre Umgebung vor der hochansteckenden Krankheit zu schützen.

Meningokokken

Meningokokken sind Bakterien, die gefährliche Meningokokken-Erkrankungen wie Hirnhautentzündung (Meningitis) oder Blutvergiftung (Sepsis) auslösen können.3 Sie werden in unterschiedliche Serogruppen eingeteilt. Die STIKO* empfiehlt allen Säuglingen ab 2 Monaten eine Standardimpfung gegen Meniningokokken Serogruppe B (bestehend aus 3 Impfungen) und allen Kindern ab 12 Monaten eine einmalige Impfung gegen Meningokokken der Serogruppe C. Eine fehlende Impfung sollte bis zum 18. Geburtstag nachgeholt werden.1 

Meningokokken vereinfacht dargestellt

Masernimpfpflicht in Betreuungseinrichtungen

Egal, ob in der Kita, bei der Tagesmutter oder im Kindergarten – Eltern sind seit dem 1. März 2020 verpflichtet, für ihr Kind bei dessen Eintritt in eine Betreuungseinrichtung einen altersentsprechenden Impfschutz gegen Masern vorzuweisen. Demnach müssen alle Kinder ab 1 Jahr mindestens einmal gegen Masern geimpft sein, Kinder ab 2 Jahren zweimal.4 

Verplichtende Masernimpfungen:

- Kinder ab 1 Jahr: mindestens eine Masern-Impfung
- Kinder ab 2 Jahren: zwei Masern-Impfungen

Ausnahmen gelten lediglich für Kinder, die eine Masernerkrankung durchgemacht haben. Auch für Menschen, die in Betreuungseinrichtungen arbeiten, gilt diese Verpflichtung.4

Alternativ kann auch ein ärztliches Attest darüber vorgelegt werden, dass die Person aus gesundheitlichen Gründen nicht geimpft werden darf.

Masern sind keine harmlose Kinderkrankheit. Sie können zu schweren Erkrankungen führen; häufigste Komplikationen sind Mittelohrentzündungen, Durchfälle und Lungenentzündungen. 

Bei etwa 1 von 1.000 Erkrankten können Masern zudem zu einer Entzündung des Gehirns führen, der sogenannten subakuten sklerosierenden Panenzephalitis (SSPE). Sie tritt erst etwa 6 bis 8 Jahre nach der Maserninfektion auf und verläuft immer tödlich. Kinder, die unter 5 Jahre alt sind und an Masern erkranken, haben ein deutlich höheres Risiko für eine SSPE.4

Paragraph-Zeichen

 

Bei etwa 4 bis 11 von 100.000 Erkrankten können Masern etwa 6 bis 8 Jahre nach der Infektion zum Tod führen.4

COVID-19-Impfung

In seltenen Fällen erleiden auch vorher gesunde Kinder bei COVID-19 schwere Krankheitsverläufe und Komplikationen. Die STIKO* empfiehlt daher Kindern ab 5 Jahren eine einmalige Impfung gegen COVID-19, allerdings nicht als Standardimpfung. Nur bei Kindern mit Vorerkrankungen wie beispielsweise Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) oder Asthma wird die Impfung gegen COVID-19 bereits ab 6 Monaten empfohlen.5

Impf-Fakten in 17 Sprachen

Medizinische Zusammenhänge sind nicht immer leicht zu erfassen, besonders dann, wenn Sprachbarrieren existieren. Laiengerecht aufbereitete Informationen in 17 Sprachen versorgen Eltern unterschiedlichster Nationalitäten mit den wichtigsten Fakten rund um das Thema Impfen – von Albanisch bis Vietnamesisch.

Meningokokken unter dem Mikroskop

Meningokokken-Erkrankungen

Für alle Kinder ab 1 Jahr wird die Impfung gegen Meningokokken der Serogruppe B und C empfohlen. Warum es bei Reisen – aber nicht nur dann – sinnvoll sein kann, sich auch über weitere Serogruppen Gedanken zu machen, erfahren Sie hier.

Mutter hält lachendes Kind in den Händen

Grippe-Impfung – auch für Kinder sinnvoll

In besonderen Fällen können Kinder ab 6 Monaten gegen Influenza geimpft werden. In der Herbst/Wintersaison 2024/25 waren ungewöhnlich viele Kinder an Grippe erkrankt. Erfahren Sie, in welchen Fällen eine Impfung auch für Kinder sinnvoll sein kann.

    * Die Ständige Impfkommission (STIKO) ist ein unabhängiges Expertengremium am Robert Koch-Institut in Berlin, das auf Veranlassung des Bundesgesundheitsministeriums die aktuellen Impfempfehlungen erarbeitet.

    1. Robert Koch-Institut (RKI). Epid Bull. 2025; 4: 1–75.
    2. RKI. SurvStat@RKI. Abfrage der Fallzahlen für Keuchhusten gemäß Meldepflicht Infektionsschutzgesetz: https://survstat.rki.de/. Abfrage am 28.05.2025.
    3. Robert Koch-Institut (RKI). Meningokokken, invasive Erkrankungen (Neisseria meningitidis). https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/RKI-Ratgeber/Ratgeber/Ratgeber_Meningokokken.html. Stand: Jan. 2024. Abgerufen am 28.05.2025.
    4. Bundesministerium für Gesundheit, Paul-Ehrlich-Institut (PEI), Robert Koch-Institut (RKI), Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Masernschutzgesetz. https://www.masernschutz.de/. Stand: Dez. 2024. Abgerufen am 28.05.2025.
    5. Robert Koch-Institut (RKI). Epid Bull. 2022; 46: 1–50.

MAT-DE-2303610-2.0-08/2025

Sanofi-Logo

Copyright © 2025 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Diese Seite richtet sich an Interessenten aus Deutschland.
Für unsere Webseiten wurden Bilder von iStockphoto.com, Fotolia.de, gettyimages.de, pexels.com und photocase.de verwendet.

NUTZUNGSBEDINGUNGEN        DATENSCHUTZ        

KONTAKT        IMPRESSUM