ÜBERSICHT DER ERKRANKUNGEN


CHOLERA

Cholera ist eine schwere bakterielle Infektionskrankheit, die durch das Bakterium Vibrio Cholerae ausgelöst wird und zu plötzlich auftretenden Durchfällen, Bauchschmerzen und Erbrechen führen kann. Die Übertragung erfolgt fäkal-oral z. B. durch verunreinigtes Trinkwasser oder Lebensmittel.


DIPHTHERIE

Diphtherie ist eine lebensbedrohliche und hochansteckende Erkrankung, die durch Diphtherie-Toxin-produzierende Bakterien (Corynebacterium diphtheriae) ausgelöst wird. Die Übertragung erfolgt gewöhnlich über Tröpfcheninfektion oder direkten Körperkontakt.


FSME

FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis) wird durch das FSME-Virus ausgelöst. Der symptomatische Verlauf ist zu Beginn u.a. durch Fieber und Magen-Darm-Probleme geprägt, kann bei einer geringen Anzahl an Betroffenen (ca. 5-30%) später aber auch zu Fieber, Erbrechen oder Hirnhautentzündungen führen.


GELBFIEBER

Gelbfieber wird durch das Gelbfieber-Virus ausgelöst und verläuft üblicherweise in zwei Phasen. In der ersten Phase kommt es zu eher unspezifischen Symptomen, in der zweiten Phase kann es unter anderem zu Störungen des zentralen Nervensystems kommen. Das Virus wird über die tagaktive Aedes-Mücke übertragen.


GRIPPE

Grippe wird durch Grippe-Viren ausgelöst und beginnt mit plötzlichem Fieber und Schweißausbrüchen. Hinzu können Symptome wie trockener Husten, Kopf-, Muskel-, und Halsschmerzen kommen. Übertragen wird das Virus durch Tröpfcheninfektion und durch Berühren verunreinigter Gegenstände


HAEMOPHILUS INFLUENZAE TYP B

Haemophilus Influenzae Typ b wird von Bakterien der Spezies Haemophilus influenzae ausgelöst. Es kann dabei u.a. zu hohem Fieber, Hirnhautentzündungen, Blutvergiftungen oder Lungenentzündungen kommen. Das Bakterium wird über Tröpfcheninfektion übertragen.


HEPATITIS A

Hepatitis A wird durch das Hepatitis A-Virus ausgelöst. Die Erkrankung beginnt mit dem plötzlichen Einsetzen von Fieber, Unwohlsein, Übelkeit und Bauchschmerzen. Es kann einige Tage später zu einer Gelbsucht kommen. Die Übertragung erfolgt durch Geschlechtsverkehr, Blut und Blutprodukte aber hauptsächlich fäkal-oral z. B. durch verunreinigtes Trinkwasser oder Lebensmittel.


HEPATITIS B

Hepatitis B wird durch das Hepatitis B-Virus ausgelöst und ist eine Entzündung der Leber. Übertragen wird das Virus durch Blut und Körperflüssigkeiten (z.B. Speichel) oder beim Geschlechtsverkehr.


JAPANISCHE ENZEPHALITIS

Japanische Enzephalitis wird durch das Japanische-Enzephalitis-Virus ausgelöst und verläuft in den meisten Fällen mild mit grippeartigen Allgemeinsymptomen. Übertragen wird das Virus durch dämmerungs- und nachtaktive Mücken der Gattung Culex


KEUCHHUSTEN

Keuchhusten (Pertussis) ist hochansteckend und wird hauptsächlich durch das Bakterium Bordetella pertussis ausgelöst. Die typische Erstinfektion verläuft in 3 Stadien, die alle durch Husten geprägt sind. Übertragen wird das Bakterium durch Tröpfcheninfektion.


MENINGOKOKKEN-MENINGITIS

Meningokokken-Meningitis wird durch das Bakterium Neisseria meningitidis verursacht. In ca. ein bis zwei Drittel der Fälle verläuft die Infektion als Entzündung der Hirn- und Rückenmarkshäute (Meningitis), bei ca. einem Drittel kommt es zu einer Blutvergiftung (Sepsis). Übertragen wird die Infektionskrankheit durch Tröpfcheninfektion oder durch den direkten Kontakt mit Infizierten (z.B. beim Küssen).


POLIO

Polio (Kinderlähmung) wird durch Polio-Viren verursacht und ist hochansteckend. Es handelt sich nicht nur um eine Kinderkrankheit. Übertragen wird das Virus fäkal-oral z. B. durch verunreinigtes Trinkwasser, Lebensmittel oder durch Tröpfcheninfektion. Der Krankheitsverlauf ist bei einer großen Anzahl der Fälle symptomlos, kann aber auch zu Komplikationen, wie Lähmungserscheinungen, z.B. der Extremitäten, führen.


TETANUS

Tetanus (Wundstarrkrampf) wird durch das Bakterium Clostridium tetani ausgelöst. Die Infektion führt zu Krämpfen der Muskulatur bis hin zu lebensbedrohlichen Komplikationen, wie Lähmung der Atemmuskulatur oder Herzstillstand. Durch das Eindringen von Sporen des Bakteriums in Wunden erfolgt die Übertragung.


TOLLWUT

Tollwut wird durch das Tollwut-Virus ausgelöst. In etwa 70 % der Fälle entwickelt sich eine Entzündung des Gehirns. Die Übertragung kann über einen Biss oder Speichel von infizierten Säugetieren aber auch durch Kratzer von Fledermäusen erfolgen. Die Infektion verläuft verläuft nach Ausbruch immer tödlich.


TYPHUS

Typhus wird durch das Bakterium Salmonella Typhi ausgelöst. Die Erkrankung beginnt mit unspezifischen Symptomen. Durchfall sowie bis zu mehreren Wochen anhaltendes hohes Fieber (ca. 40°C) können sich als Symptome anschließen. Die Übertragung des Bakteriums erfolgt fäkal-oral z. B. durch verunreinigtes Trinkwasser oder Lebensmittel.


MAT-DE-2000104 v4 03/2023