Impfen – wirksame Prävention gegen schwere Erkrankungen
Impfungen gehören zu den wirksamsten Maßnahmen der modernen Medizin zur Vorbeugung schwerer Krankheiten. Sie retten jedes Jahr weltweit Millionen von Leben und schützen nicht nur die Geimpften selbst, sondern auch ihre Mitmenschen.1,2
Warum sollte man sich impfen lassen? – Diese Frage lässt sich einfach beantworten: Impfungen beugen Erkrankungen vor, gegen die es sonst oft keine wirksame Behandlung gibt. Sie helfen dabei, schwere Krankheitsverläufe, bleibende Schäden oder sogar Todesfälle zu verhindern.1,2

Weltweit retten Impfstoffe minütlich 5 Menschen das Leben1,2
Impfungen retten Leben
Standardimpfungen werden von der STIKO* für bestimmte Alters- und Risikogruppen empfohlen. Darüber hinaus gibt es zusätzliche Impfungen, die in besonderen Lebenssituationen sinnvoll sein können oder gar verpflichtend – etwa bei Reisen, in der Schwangerschaft, bei chronischen Erkrankungen oder bestimmten beruflichen Risiken.3
Dank Impfungen konnten in Deutschland zahlreiche gefährliche Infektionskrankheiten wie Masern, Polio oder Diphtherie nahezu vollständig zurückgedrängt werden.4
Warum ist Impfen auch heute noch sinnvoll?
Auch wenn viele Krankheiten in Deutschland selten geworden sind, sollte man sich weiterhin impfen lassen, um einen Rückfall oder Ausbrüche zu verhindern. Eine kontinuierliche Durchimpfung der Bevölkerung ist entscheidend, um Infektionskrankheiten langfristig einzudämmen.5

Mit Ausnahme der Pocken ist keine der Erkrankungen, gegen die wir impfen können, tatsächlich ausgerottet.5,6
Aktuelle Entwicklungen
Keuchhusten auf dem Vormarsch:
2024 verzeichnete Deutschland über 25.200 Keuchhusten-Fälle – ein dramatischer Anstieg gegenüber den Vorjahren:7
- 2024: über 25.200 Fälle
- 2023: ca. 3.430 Fälle
- 2017: 16.829 Fälle
Ein ausreichender Impfschutz ist der wirksamste Schutz vor dieser hochansteckenden Erkrankung.
Poliovirus im Abwasser – Rückkehr einer alten Gefahr?
In Abwasserproben in Deutschland wurden abgeschwächte Polioviren nachgewiesen. Das RKI betont, dass das Risiko einer Ansteckung gering ist. Dennoch könnten sich unzureichend geimpfte Menschen anstecken und erkranken. Fehlende Impfungen sollten daher nachgeholt werden.8
Deutschland erlebt starke Grippewelle in der Saison 2024/25
Das Robert Koch-Institut (RKI) meldete knapp 390.000 nachgewiesene Grippeinfektionen. Die Grippewelle in Deutschland war intensiver und länger als üblich. Der Höhepunkt der Grippewelle lag zwischen Anfang und Mitte Februar, mit über 700 Krankenhausaufnahmen in einer Woche.9
Sprechen Sie vor der nächsten Grippe-Saison mit Ihrer Ärztin/IhremArzt!
Gleichzeitig wurden vergleichsweise wenige RSV-Fälle gemeldet.
Ein möglicher Grund: bessere Schutzmaßnahmen, erhöhte Aufmerksamkeit – und gezielte Impfstrategien.9

Tetanus, auch Wundstarrkrampf genannt, kennt heute fast niemand mehr – obwohl das dafür verantwortliche Bakterium (Clostridium [C.] tetani) in Deutschland weit verbreitet ist: Es kommt u. a. im Erdreich vor und kann dort lange Zeit überleben.10 Den einzigen wirksamen Schutz bietet die Impfung.
Bei etwa 1 von 10 Menschen lassen sich in Deutschland im Nasen-Rachen-Raum Bakterien nachweisen, die gefährliche Meningokokken-Erkrankungen auslösen können (Neisseria meningitidis). Die meisten Betroffenen bemerken davon nichts. Bei einigen Menschen kann es aber zu lebensgefährlichen Erkrankungen kommen, die nur durch eine Impfung verhindert werden können.11


Die in Deutschland fast vollständig zurückgedrängten Erkrankungen Poliomyelitis (Kinderlähmung) und Diphtherie können unter Umständen nur eine Flugreise entfernt sein.12,13
In Deutschland wurde erstmals im Herbst 2022 im Rahmen eines europaweiten Ausbruchs importierter Diphtherie identifiziert.13
Die STIKO* empfiehlt für alle
Säuglinge, Neugeborene und Kleinkinder Impfungen/Immunisierungen gegen:3
- Windpocken (Varizellen)
- Masern, Mumps und Röteln (MMR)
- Meningokokken der Serogruppe B und C
- Rotaviren
- RSV (Respiratorisches Synzytial-Virus)
Der aktuelle Impfkalender der STIKO informiert Sie über die aktuell empfohlenen Standardimpfungen und darüber, wann Sie oder Ihr Kind diese brauchen.
Warum sollte man sich impfen lassen? – Impfungen in besonderen Lebenssituationen

Reiseimpfungen
Wenn einer eine Reise tut, so kann er was erzählen. Damit aus Ihrem Reisebericht möglichst keine Krankengeschichte aus einem fremden Land wird, sollten Sie sich vor der Abreise frühzeitig Gedanken zu den jeweils nötigen Impfungen machen. Einen Überblick über empfohlene Reiseimpfungen erhalten Sie hier.

Impfungen für Menschen mit besonderem Risiko
Für Menschen mit Erkrankungen, die mit einem erhöhten Risiko für Infektionskrankheiten einhergehen, und Personen, die an ihrem Arbeitsplatz oder aufgrund ihrer Lebenssituation einem erhöhten Infektionsrisiko ausgesetzt sind, empfiehlt die STIKO zusätzlich zu den Standardimpfungen noch weitere Impfungen.3
Mehr über Impfempfehlungen in besonderen Situationen erfahren >

Impfungen vor und während der Schwangerschaft
Auch vor und während einer Schwangerschaft sollten sich Frauen mit Kinderwunsch, Schwangere und Menschen in ihrer Umgebung Gedanken über das Thema Impfschutz machen. Dabei geht es vor allem darum, Mutter und Kind während der Schwangerschaft und das Neugeborene durch einen verbesserten Nestschutz zu schützen.3
Mehr über Impfungen vor und während der Schwangerschaft erfahren >

Regionale Empfehlungen bei FSME
Die Frühsommer-Meningoenzephalitis, kurz FSME, ist in Deutschland seit einigen Jahren auf dem Vormarsch. Die Erkrankung wird von Zecken übertragen und kann eine gefährliche Entzündung des Gehirns sowie der Hirnhäute auslösen. Wenn Sie sich in FSME-Risiko-Gebieten aufhalten, kann eine FSME-Impfung sinnvoll sein.3,14
Mehr über FSME erfahren >
Wie wirken Impfungen?
Impfungen regen das Immunsystem aktiv an Antikörper gegen einen Erreger zu bilden. Bei der passiven Immunisierung werden direkt Antikörper gegen den jeweiligen Krankheitserreger gegeben.

Vor einer Reise auch an
Impfschutz denken
Erfahren Sie, welche Impfungen
Sie und Ihre Kinder bei Reisen brauchen. Unser Portal zum Thema Reiseimpfungen informiert, welche Impfungen in welchen Ländern empfohlen werden.
Sicherheit von Impfstoffen
Ob mRNA-Impfstoff oder klassische Totimpfstoffe – Sicherheit und Wirksamkeit stehen im Vordergrund bei der Entwicklung von Impfstoffen.
Impfpass verstehen
Ob Ihr Impfschutz ausreichend ist oder ob vor einer Reise empfohlene Impfungen nachgeholt werden sollten können Sie in Ihrem Impfpass kontrollieren. Hier erfahren Sie, wie Sie den Überblick über den Impfpass gehalten.
* Die Ständige Impfkommission (STIKO) ist ein unabhängiges Expertengremium am Robert Koch-Institut in Berlin, das auf Veranlassung des Bundesgesundheitsministeriums die aktuellen Impfempfehlungen erarbeitet.
1. Rappuoli R, et al. PNAS 2014; 111: 12288–12293.
2. WHO Fact Sheet Nr. 378. Immunization Coverage. https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/immunization-coverage. Stand: Juli 2024. Abgerufen: 06.06.2025.
3. Robert Koch-Institut (RKI). Epid Bull. 2025; 4: 1–73.
4. Pöhn und Rasch, bga Schriften, Statistik meldepfichtiger übertragbarer Infektionskrankheiten. Von Beginn der Aufzeichnungen bis heute. MMV Medizin Verlag München, 1994
5. VFA. Die forschenden Pharma-Unternehmen. https://www.vfa.de/de/forschung-entwicklung/impfstoffforschung/fragen-zum-impfen. Stand: 20.08.2025. Abgerufen am: 06.06.2025.
6. World Health Organization (WHO). Smallpox. https://www.who.int/csr/disease/smallpox/en/. Abgerufen am 06.06.2025.
7. RKI. SurvStat@RKI. Abfrage der Fallzahlen für Keuchhusten gemäß Meldepflicht Infektionsschutzgesetz: https://survstat.rki.de/. Abfrage am 28.05.2025.
8. Robert Koch-Institut (RKI). Epid Bull. 2025; 5: 1–2.
9. ARE-Wochenbericht des RKI. Aktuelles zu akuten respiratorischen Erkrankungen 16. Kalenderwoche (14.4. bis 20.4.2025)
10. Robert Koch-Institut (RKI). Tetanus. https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_Tetanus.html;jsessionid=86BA1B966723C03A53AE2CA00E0A357E.internet072#doc2398266bodyText3. Stand November 2018. Abgerufen am 22.06.2023.
11. Robert Koch-Institut (RKI). Meningokokken, invasive Erkrankungen (Neisseria meningitidis). https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_Meningokokken.html;jsessionid=F0883C7AF7137DB471B0C98A177F7A9A.internet092#doc2374538bodyText3. Stand Juni 2021. Abgerufen am 06.06.2025.
12. Robert Koch-Institut (RKI). Schutzimpfung gegen Poliomyelitis: Häufig gestellte Fragen und Antworten https://www.rki.de/SharedDocs/FAQs/DE/Impfen/Poliomyelitis/FAQ-Liste_Poliomyelitis_Impfen.html. Stand: 08.01.2025. Abgerufen am 06.06.2025.
13. ESDC. Diphtheria strain involved in outbreaks among vulnerable populations across Europe between 2022 and 2025. https://www.ecdc.europa.eu/en/news-events/diphtheria-strain-involved-outbreaks-among-vulnerable-populations-across-europe-between. Stand: 05.06.2025. Abgerufen am: 25.07.2025.
14. Robert Koch-Institut (RKI). Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) und verwandte Virusenzephalitiden (TBE, tick-borne encephalitis). https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_FSME.html. Stand April 2022. Abgerufen am 06.06.2025.
MAT-DE-2303619-2.0-08/2025
Copyright © 2025 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Diese Seite richtet sich an Interessenten aus Deutschland.
Für unsere Webseiten wurden Bilder von iStockphoto.com, Fotolia.de, gettyimages.de, pexels.com und photocase.de verwendet.